catalog_tyre_img_alt
Bitte wartendotted
Warenkorb
#
15-1837
Warenkorb ist leer

Antrieb: AWD, RWD, FWD, 4WD. Was ist der Unterschied?

17325 Aufrufe

Es gibt eine Vielzahl von Antriebsarten, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Diese Antriebsarten sind oft durch Abkürzungen wie AWD, RWD, FWD und 4WD gekennzeichnet, die auf die Art und Weise hinweisen, wie das Drehmoment des Motors auf die Räder übertragen wird. In diesem Artikel werden wir diese Begriffe im Detail erklären und die Unterschiede zwischen ihnen erläutern. Darüber hinaus gehen wir auch auf die Rolle der Kardanwelle und des Differentials Ihres Autos ein.

RWD: Der klassische Heckantrieb

RWD: Der klassische HeckantriebRWD steht für "Rear-Wheel Drive", was auf Deutsch so viel wie "Heckantrieb" bedeutet. Bei einem Fahrzeug mit RWD erfolgt die Kraftübertragung ausschließlich auf die hinteren Räder (bzw. die Hinterachse). Dieser Antriebstyp war in der Geschichte des Automobilbaus weit verbreitet und wird noch immer bei vielen Sportwagen sowie Nutzfahrzeugen eingesetzt. Der Heckantrieb erlaubt eine gute Gewichtsverteilung, wodurch die Traktion und Fahrstabilität verbessert sein kann, unter der Voraussetzung, dass ausreichend Gewicht auf der Hinterachse vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, kann sich die Traktion erheblich verschlechtern, was insbesondere auf rutschigen Straßen im Winter Probleme bereiten kann. Bei Sportwagenliebhabern sitzt der Motor zum Teil auch in der Mitte oder im Heck des Fahrzeugs, sodass dann automatisch mehr Gewicht auf der angetriebenen Hinterachse liegt. Dann kann der Heckantriebe seinen Vorteil durch eine optimale Kontrolle des Fahrzeugs, welches weniger ausbricht, am besten ausspielen.

FWD: Der bei PKWs am häufigsten zu findende Frontantrieb

4WD: Ein Allradantrieb mit UntersetzungFWD steht für "Front-Wheel Drive", was auf Deutsch so viel wie "Frontantrieb" bedeutet. Bei einem FWD-Fahrzeug erfolgt die Drehmomentübertragung vom Motor direkt auf die vorderen Räder. Der Frontantrieb ist der häufigste Antriebstyp bei PKWs sowie kleinen Nutzfahrzeugen. Er hat den Vorteil einer einfachen und kostengünstigen Konstruktion, nimmt weniger Raum ein und hat ein niedrigeres Gewicht. So haben FWD-Fahrzeuge häufig auch eine bessere Kraftstoffeffizienz. Solche Fahrzeuge lassen sich meist auch bei schlechten Witterungsbedingungen gut beherrschen, da das höchste Gewicht des Fahrzeugs durch den Motorraum mit all seinen Komponenten direkt auf der Antriebsachse ruht.

AWD: Der moderne Allradantrieb

AWD: Der moderne AllradantriebAWD steht für "All-Wheel Drive", was auf Deutsch gleichbedeutend mit "Allradantrieb" ist. Ein AWD-Fahrzeug ist dabei so aufgebaut, dass das Motordrehmoment auf alle vier Räder gleichzeitig übertragen wird. Dies erlaubt eine optimale Traktion auch auf rutschigen sowie unwegsamen Straßen. Dadurch ist diese Antriebsart insbesondere in Regionen mit starkem Schneefall beziehungsweise im Gelände besonders gefragt. Dabei kann der Allradantrieb entweder dauerhaft oder (automatisch) zuschaltbar sein. Es gibt auch verschiedene AWD-Systeme, welche den Antrieb von einzelnen Achsen je nach Bedarf (de-)aktivieren können, um so die Kraftstoffeffizienz zu erhöhen.

4WD: Ein Allradantrieb mit Untersetzung

4WD steht auch für "Four-Wheel Drive", wobei man im Deutschen eher von einem "Allradantrieb mit Untersetzung" sprechen würde. Dieser Antriebstyp wird häufig bei echten Geländewagen, Offroad-Fahrzeugen sowie Pickup-Trucks verwendet. Ein 4WD-System bietet meist auch die Möglichkeit, zwischen dem Allradantrieb sowie einem Zweiradantrieb umzuschalten, weil sich so Kraftstoff sparen lässt. Darüber hinaus haben viele 4WD-Fahrzeuge eine Untersetzung, welche die Geschwindigkeit reduziert, aber das Drehmoment erhöhen kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Sie in schwierigem Gelände unterwegs sind. Daher sind 4WD-Fahrzeuge für den Einsatz im Gelände oder unter extremen Bedingungen ausgelegt.

Kardanwelle und Differential im Auto

Bei Fahrzeugen mit Heckantrieb (RWD) als auch Allradantrieb (AWD) spielt die Kardanwelle des Autos eine wichtige Rolle. Sie überträgt das Drehmoment von der Getriebeausgangswelle zum Differential, das wiederum die Kraft auf die Antriebsräder verteilt. Das Differential erlaubt den Rädern, sich bei Kurvenfahrt mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu drehen, was die Stabilität und Lenkfähigkeit des Fahrzeugs verbessert.

Die Kardanwelle bei Ihrem BMW

BMW ist eine der bekanntesten Automarken, welche besonders viele Fahrzeuge mit Heckantrieb im Angebot hat. Dabei ist die Kardanwelle ein wichtiger Bestandteil dieser PKW-Antriebs, weil diese das Drehmoment vom eigentlichen Getriebe zu Ihrer Hinterachse überträgt. So trägt Ihre BMW-Kardanwelle zur sportlichen Fahrdynamik und zur Gewichtsverteilung bei, für welche die BMW-bekannt sind.

FWD versus AWD: Welche Antriebsart sollten Sie wählen?

Die Wahl zwischen Frontantrieb (FWD) und Allradantrieb (AWD) hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Fahrbedingungen ab. FWD-Fahrzeuge sind in der Regel sparsamer, während AWD-Fahrzeuge bei schlechtem Wetter oder auch auf rutschigen Straßen Vorteile bieten. Deshalb ist es wichtig, Ihre Prioritäten zu berücksichtigen, bevor Sie sich für einen bestimmten Antrieb entscheiden.

Fazit

Insgesamt bieten die verschiedenen Antriebstypen unterschiedliche Vor- und Nachteile. Die richtige Wahl hängt deshalb auch von ganz verschiedenen Faktoren ab. Für den durchschnittlichen Fahrer kann ein Frontantrieb durchaus ausreichen, während ein Allradantrieb (und zum Teil auch ein Heckantrieb) eher in bestimmten Situationen einen Vorteil bieten kann. Daher ist es wichtig, Ihre individuellen Anforderungen und Ihr Budget bei der Auswahl eines Fahrzeugs zu berücksichtigen.

TOP-Produkte zum Thema: