
Wann sollte die Kupplungsscheibe ausgetauscht werden?
Die Kupplung ist sowohl im übertragenen als auch im faktischen Sinne ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs, da sie das Herzstück des Mechanismus und somit unerlässlich für das Funktionieren des Motors ist. Sie besteht im Wesentlichen aus einer Kupplungsscheibe, einer unterschiedlichen Anzahl an Reibscheiben, einer Druckplatte und einem Schwungrad. Zentrales Verbindungselement der Kupplung ist jedoch die Kupplungsscheibe, die sich zwischen der Schwungscheibe und der Kupplungsdruckplatte befindet. Die Kupplungsscheibe dient als Teil der Kupplung dazu, den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe zu trennen und so ein reibungsloses Anfahren zu ermöglichen. Sie zählt zu den Verschleißteilen eines Fahrzeugs und muss mit der Zeit unweigerlich ersetzt werden. Was die genaue Funktion der Kupplungsscheibe ist, an welchen Symptomen Sie einen Defekt erkennen können und wie es mit den Kosten für eine Kupplungsscheibe aussieht, erfahren Sie im Folgenden.
Funktionen und Aufbau der Kupplungsscheibe
Was ist eine Kupplungsscheibe und für welche Aufgaben ist sie eigentlich verantwortlich? Die Scheibe überträgt vordergründig gemeinsam mit der Kupplungsdruckplatte das Motordrehmoment auf die Getriebeeingangswelle und dämpft außerdem die vom Verbrennungsmotor ausgehenden Drehschwingungen im Fahrzeuggetriebe. Auf diese Weise ermöglicht sie Ihnen ein ruckelfreies und weiches Anfahren. Sie setzt sich grob aus folgenden Teilen zusammen:
Kupplungsbelag. Auf ihm befindet sich der Reibbelag für die Fläche zwischen der Druckplatte und dem Schwungrad. Belagfederung. Sie befindet sich zwischen den Kupplungsbelägen und sorgt für ein weiches Einkuppeln und ermöglicht dadurch ein sanftes Anfahren. Torsionsdämpfer. Er absorbiert die vom Motor ausgehenden Schwingungen. Nabe mit Flansch. Diese nimmt die Getriebeantriebswelle auf.
All diese Bestandteile können sich vor allem bei älteren Fahrzeugen, die eine hohe Laufleistung aufweisen, mit der Zeit abnutzen und das ordnungsgemäße Funktionieren der Scheibe einschränken.
Symptome und Ursachen einer defekten Kupplungsscheibe
Da die Kupplungsscheibe gegen das Schwungrad oder die Druckplatte der Kupplung schleift, verliert sie mit der Zeit unweigerlich an Festigkeit, was dazu führen kann, dass die Kupplung beim Beschleunigen oder Anfahren zu rutschen beginnt und nicht mehr richtig sitzt. Eine defekte Kupplungsscheibe macht sich zudem durch einen ruppigen Gangwechsel sowie unübliche Geräusche während des Kuppelns bemerkbar. Wenn Sie die Gänge nicht mehr mühelos einlegen können, ist es höchstwahrscheinlich Zeit für einen Wechsel. Die Kupplung ist mit all ihren Bestandteilen ein äußerst robustes System, dennoch lassen sich altersbedingte Abnutzungserscheinungen ihrer Komponenten nicht gänzlich vermeiden – früher oder später muss auch die Kupplungsscheibe ersetzt werden, damit die Kupplung selbst nicht an Funktionsfähigkeit verliert. Die gute Nachricht ist: Sie können aktiv dazu beitragen, die Lebensdauer der Scheibe zu verlängern, indem Sie es vermeiden, mit hohen Motordrehzahlen anzufahren oder beim Warten an der roten Ampel das Kupplungspedal durchzutreten. Wenn Sie einen sportlichen oder dynamischen Fahrstil an den Tag legen, müssen Sie mit einem schnelleren Verschleiß des Bauteils rechnen. Auch eine Überladung des Fahrzeugs kann die Lebensdauer deutlich verringern.
Kupplungsscheibe wechseln – Kosten
Ersatzteile für eine Autokupplung sind glücklicherweise weniger teuer, können aber je nach Hersteller und Art des Bauteils stark variieren. Für den Austausch der Scheibe müssen Sie vermutlich mit Kosten von bis zu 200 Euro rechnen. Sind auch andere Bestandteile der Kupplung beschädigt, lohnt es sich, gleich einen ganzen Kupplungssatz anzuschaffen: Dieser kostet je nach Fahrzeugmodell ca. 90 bis 300 Euro. Grundsätzlich wird empfohlen, die Kupplungsscheibe im Durchschnitt nach 80 000 bis 100 000 zurückgelegten Kilometern zu ersetzen. Die Kosten für eine neue Kupplungsscheibe bewegen sich in einem Rahmen von 30 bis 390 Euro. Ein Wechsel des Teils sollte in der Werkstatt erfolgen, da einige Komponenten des Getriebes sowie unter anderem der Anlasser, die Tachowelle und der Schaltknauf ausgebaut werden müssen – eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe, der selbst fachkundige Autofans oftmals nicht gewachsen sind. Das dortige Fachpersonal kann das Bauteil vor dem Einbau außerdem auf einen etwaigen Seitenschlag kontrollieren. Neue Scheiben sollten einen Seitenschlag von höchstens 0,5 Millimeter aufweisen.
In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen hochwertige Bauteile von renommierten Herstellern an, wie zum Beispiel Kupplungsscheiben von Sachs. Wenden Sie sich bei Fragen jederzeit an die Mitarbeitenden unseres Kundenservice!
TOP-Produkte zum Thema: