
Antriebswellengelenk: Symptome bei einem Ausfall des Gleichlaufgelenks und Kosten für den Wechsel
Gelenkwellen mit konstanter Geschwindigkeit, besser bekannt als Gleichlaufgelenke oder CV-Gelenke, sind an den Enden der entsprechenden Antriebswellen montiert. Sie sind wichtig dafür, dass die Antriebswellen mit dem Getriebe und den Rädern verbunden werden. Aufgrund ihrer Funktion und Position nutzen sich die Antriebswellengelenke im Laufe der Zeit ab, sodass diese sogar komplett versagen können. Um zu verstehen, wie wichtig diese Bauteile sind, sollten Sie sich vor Augen führen, was passieren kann, wenn es einen Defekt der Gleichlaufgelenke gibt. Ganz allgemein gesprochen gibt es zwei unterschiedliche Arten von CV-Gelenken: Das Kardangelenk, welches normalerweise bei schweren Nutzfahrzeugen und Allradfahrzeugen sowie Fahrzeugen mit Heckantrieb zu finden ist, sowie so genannte homokinetische Gelenke, die in der Regel für Fahrzeuge mit Frontantrieb verwendet werden. In diesem Artikel soll es beispielsweise um die Symptome defekter Antriebswellengelenke gehen, damit Sie rechtzeitig ausgewechselt werden können, um größere Probleme zu vermeiden.
Die Funktion der Gleichlaufgelenke
Die CV-Gelenke übernehmen neben der Fixierung der Antriebswelle auch die Übertragung des Drehmoments auf die Räder Ihres Fahrzeugs. Grundsätzlich stellen sie außerdem sicher, dass die Räder angetrieben werden, sobald Sie das Gaspedal betätigen. Sollte Ihr CV-Gelenk nicht ordnungsgemäß arbeiten, so kann es zu einer großen Beeinträchtigung der Fahrzeugsteuerung kommen. Gleichlaufgelenke sind immer dann notwendig, wenn ein Drehmoment von einer auf eine andere Welle übertragen werden soll, wobei diese in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Selbst bei größeren Beugungswinkeln wird die Drehbewegung gleichmäßig übertragen. Wichtig ist eine kontinuierliche Schmierung des Antriebswellengelenks. Dabei sorgt eine Gelenkschutzhülle, beispielsweise als Universal-Achsmanschette, dafür, dass kein Schmiermittel verlorengeht.
Symptome eines defekten Gleichlaufgelenks
Als Autobesitzer ist es wichtig, ein defektes Antriebswellengelenk zu erkennen – und da am besten frühzeitig. Denn durch eine schnelle Reparatur lässt sich der notwendige Aufwand begrenzen und es werden teure Folgekosten vermieden. Darüber hinaus kann Ihr Fahrzeug bei einem kompletten Versagen des CV-Gelenks nicht mehr weiterfahren und muss in eine Werkstatt geschleppt werden. Erste Anzeichen für Probleme mit diesem Bauteil sind typische Geräusche für ein defektes Antriebswellengelenk. So kommt es häufig zu einem Klappern oder aber Knacken sobald Sie einen neuen Gang einlegen und wieder Drehmoment über das Gelenk auf die Räder übertragen wird. Ähnliche Symptome können auch in Kurven oder aber beim Einschlagen des Lenkrads entstehen, denn auch dann wechselt die Belastung der Antriebswellengelenke.
Kommt es, insbesondere beim Beschleunigen Ihres Fahrzeugs, zu ungewöhnlichen Vibrationen kann dies ebenfalls ein Hinweis darauf sein, dass Sie die CV-Gelenke einer Kontrolle unterziehen sollten (lassen). Haben die Gelenke zu viel Spiel so kann sich das durch eine ungenaue, fast schwammige Reaktion des Fahrzeugs auf Lenkbewegungen zeigen. Sind die Achsmanschetten beschädigt, so kann das Schmiermittel, was austritt, unter Umständen zu erkennen sein. Bei fortgeschrittener Abnutzung führt ein Defekt auch zu einem erhöhten Spiel der Räder sowie zu schleifenden, später auch metallisch klingenden Geräuschen beim Drehen der Räder.
Kosten für den Wechsel des Antriebswellengelenks
Sollten Sie den Verdacht haben, dass es einen Defekt eines CV-Gelenks gibt, so fragen Sie sich sicher, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, wenn Sie eine Fachwerkstatt mit der Erneuerung dieser Bauteile beauftragen. Dabei kommt es in erster Linie darauf an, welcher Defekt genau vorliegt und wie weit dieser schon fortgeschritten ist. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, ob schon weitere Komponenten und Fahrzeugsysteme in Mitleidenschaft gezogen wurden. So lohnt es sich in aller Regel nicht, eine solche notwendige Reparatur auf die lange Bank zu schieben, da die Kosten sonst nur zunehmen.
Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor sind das Baujahr, die Fahrzeugmarke sowie das genaue Fahrzeugmodell. Da es auch verschiedene Hersteller von passenden Ersatzteilen gibt, lohnt es sich die Qualität und die Preise miteinander zu vergleichen, beispielsweise bei einem Antriebswellengelenk für Ihren Golf IV. Schlussendlich unterscheiden sich auch die Montagekosten von Werkstatt zu Werkstatt. Hier kann sich ebenfalls ein Vergleich der Angebote von verschiedenen Servicedienstleistern lohnen.
Fazit
Die Gleichlaufgelenke, auch als CV-Gelenke bekannt, spielen eine entscheidende Rolle für die Fahrzeugdynamik, da sie das Drehmoment von der Antriebswelle auf die Räder übertragen. Bei einem Ausfall dieser Antriebswellengelenke können verschiedene Symptome auftreten, darunter ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen, Schwierigkeiten beim Lenken und sogar sichtbare Anzeichen eines Schmiermittelverlustes. Eine frühzeitige Diagnose und Reparatur sind entscheidend, um größere Schäden am Fahrzeug und damit hohe Folgekosten zu vermeiden.
Die Symptome defekter Antriebswellengelenke, wie Vibrationen, Klappern, Knacken und schwammige Lenkreaktionen, sollten ernst genommen und umgehend von einer Fachwerkstatt überprüft werden. Sollten Sie diese hingegen ignorieren, kann das zu einem vollständigen Ausfall der Gelenke führen, der nicht nur die Fahrfähigkeit beeinträchtigt, sondern auch zu zusätzlichen Reparatur- und Nebenkosten, beispielsweise für einen Abschleppdienst, führen.
Die Kosten für den Wechsel der Antriebswellengelenke variieren je nach Fahrzeugmodell, Baujahr und dem genauen Defekt von etwa 200 bis 700 Euro. Es ist ratsam, frühzeitig eine Fachwerkstatt aufzusuchen, um den Zustand der Gelenke zu überprüfen und notwendige Reparaturen rechtzeitig durchzuführen. Ein Vergleich von Qualität und Preisen der Autoersatzteile sowie der Montagekosten verschiedener Werkstätten kann dabei helfen, die Gesamtkosten für den notwendigen Austausch im Rahmen zu halten.
Insgesamt ist eine regelmäßige Wartung und Aufmerksamkeit auf Anzeichen von Gleichlaufgelenkproblemen entscheidend, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten.
TOP-Produkte zum Thema