catalog_tyre_img_alt
Bitte wartendotted
Warenkorb
#
37-9803
Warenkorb ist leer

AGR deaktivieren: Ist das legal und was ist der Vorteil einer Unterbrechung der Verbindung?

12190 Aufrufe

Die Deaktivierung des AGR-Ventils ist in den meisten Ländern, insbesondere in Deutschland, illegal und kann zu erheblichen Bußgeldern und Problemen bei der TÜV-Prüfung führen. Das Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) steuert, wann und wie viel Abgas der Ansaugluft des Motors zugeführt wird, um den Ausstoß von Stickoxiden zu verringern. Es besteht in der Regel aus einem Tellerventil und einem Schieber, der die Abgase entweder durchlässt oder den Weg zum Ansaugtrakt des Motors versperrt. Zum Beispiel sorgt das AGR-Ventil für VW dafür, dass der Motor effizienter und umweltfreundlicher arbeitet, genauso wie es auch bei anderen Fahrzeugmarken der Fall ist. Doch was genau macht das AGR-Ventil und wie wirkt sich seine Abschaltung auf Leistung und Umwelt aus? Diese und weitere Fragen rund um die Abgasrückführung Ihres Fahrzeugs werden in diesem Artikel beantwortet.

AGR-Ventil deaktivieren

AGR-Ventil deaktivieren

Die Abgasrückführung dient dazu, die vom Motor ausgestoßenen Abgase dem Ansaugsystem des Motors noch einmal zuzuführen. Quasi um die eigenen Abgase zweimal zu verbrennen und so den Ausstoß von Stickoxiden zu verringern. Diese Technologie trägt genauso wie der Katalysator von Autos dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und den Motor effizienter zu machen. Mit dem AGR-Ventil wird ein Teil der Abgase der Ansaugluft beigemischt, um die Verbrennungstemperatur durch den geringen Sauerstoffanteil zu senken. Langfristig führt die Rückführung verbrannter fossiler Stoffe jedoch zu Problemen wie Ablagerungen im Ansaugtrakt und erhöhtem Verschleiß. Daher kann das Deaktivieren des AGR-Ventils, was durch die Meldung „AGR OFF“ angezeigt wird, dazu beitragen, dass der Motor mehr Leistung bringt und mögliche Wartungsprobleme reduziert werden.

AGR-Ventil deaktivieren: TÜV

Das Abschalten des AGR-Ventils kann erhebliche Auswirkungen auf die TÜV-Untersuchung haben, da hierbei die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte geprüft werden. Ist die Abgasrückführung jedoch deaktiviert, kann dies zu erhöhten Emissionen führen, die die gesetzlichen Grenzwerte überschreiten. Ohne funktionierendes AGR-Ventil ist es sehr wahrscheinlich, dass das Fahrzeug die Abgasuntersuchung nicht besteht und somit keine TÜV-Plakette erhält. Dies kann im schlimmsten Fall zur Folge haben, dass das Fahrzeug nicht mehr für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden kann und zusätzliche Kosten für Nachbesserungen entstehen. Daher ist es nicht zu empfehlen, das AGR-Ventil zu deaktivieren, um sicherzustellen, dass das Auto alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

AGR-Ventil deaktivieren: Nachteile

agr ventil deaktivieren tüv

Das Abschalten des AGR-Ventils (AGR OFF) bringt verschiedene Nachteile wie erhöhte Schadstoffemissionen und möglichen Motorverschleiß mit sich. Ein abgeschaltetes Ventil führt zu einem erhöhten Ausstoß von Stickoxiden (NOx), da bei der Abgasrückführung ein Teil der Abgase für eine erneute Verbrennung zum Motor zurückgeführt wird. Daher kann die Deaktivierung zu erheblichen Umweltbelastungen und zu Verstößen gegen gesetzliche Emissionsvorschriften führen, die rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Darüber hinaus kann das Abschalten des Ventils zu höheren Verbrennungstemperaturen im Motor führen. Dies erhöht den Verschleiß von Kfz-Motorkomponenten wie Kolben, Zylinder und Ventile, was langfristig teure Reparaturen nach sich ziehen kann. Die Entscheidung, das AGR-Ventil zu deaktivieren, sollte daher sorgfältig abgewogen und gegebenenfalls mit Fachleuten besprochen werden.

AGR-Ventil deaktivieren: Vorteile

Das Deaktivieren des AGR-Ventils kann zu mehr Leistung und einer höheren Effizienz eines Fahrzeugs führen. Grundsätzlich dient das Abgasrückführungssystem dazu, den Ausstoß von Stickoxiden zu reduzieren. Ohne ein hochwertiges AGR-Ventil wird die Ansaugluft des Motors nicht mehr mit den Abgasen vermischt, was zu einer besseren Kraftstoffverbrennung und einer höheren Motorleistung beiträgt. Dies kann sich insbesondere bei älteren Fahrzeugen bemerkbar machen, da der Motor sauberer und effizienter arbeitet. Darüber hinaus kann die Deaktivierung dieses Ventils die Wartungskosten senken, da sich weniger Rußablagerungen im Ansaugtrakt bilden. Diese Vorteile stehen jedoch den rechtlichen und umweltrelevanten Folgen gegenüber.

TOP-Produkte zum Thema: