
Abgaskrümmer: Die Funktion und Symptome von Defekten
Der Abgaskrümmer ist ein wichtiger Bestandteil der Abgasanlage Ihres Autos. Seine Aufgabe ist es, die aus den Zylindern austretenden Abgase zusammenzufassen und zum Auspuff weiterzuleiten. Dabei dürfen keine Abgase zurück in die Zylinder gelangen. Das klingt auf den ersten Moment simpel, geht aber mit Herausforderungen einher. Da die Zylinder nicht gleichzeitig feuern, muss verhindert werden, dass die Abgase des einen Zylinders den Verbrennungsvorgang bei den anderen Zylindern stören.
In den meisten Fällen ist der Auto-Abgaskrümmer ein gesondertes, austauschbares Bauteil. Bei manchen modernen Motoren ist er allerdings direkt in den Zylinderblock integriert und mit dem Kühlsystem verbunden. Seinen Namen hat der Abgaskrümmer übrigens daher, dass er die seitlich aus den Zylindern austretenden Abgase in einem Bogen zum unteren Teil des Motorraums und dann in Richtung des Auspuffs lenkt.
Aus welchem Material bestehen Abgaskrümmer?
Üblich ist die Fertigung aus Gusseisen, wie das zum Beispiel beim werkseitig verbauten VW T5 Abgaskrümmer der Fall ist. Dieses Material eignet sich hervorragend, um den Temperaturen von bis zu 900 °C, denen der Krümmer ausgesetzt ist, standzuhalten. Außerdem verträgt es die vielen Wärmezyklen, also die wiederkehrende Erwärmung und Abkühlung, sehr gut. In den letzten Jahren finden sich in zunehmendem Maße auch Abgaskrümmer aus Edelstahl auf dem Markt. Diese „gebauten“ – statt gegossenen – Abgaskrümmer sind leichter und nehmen weniger Platz im Motorraum ein als Modelle aus Gusseisen, sind aber meistens teurer.
Welche Defekte können bei Abgaskrümmern auftreten?
Aufgrund der extrem hohen Temperaturen und der häufigen Wärmezyklen sind Abgaskrümmer sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Auch wenn es sehr solide Bauteile sind, die darauf ausgelegt sind, über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs hinweg zu halten, kann es trotzdem zu Defekten kommen. In den meisten Fällen sind das dann Brüche oder Risse im Material. Ursache dafür können die bei der Fahrt auftretenden Erschütterungen sein, aber auch Verschleißerscheinungen bei Dichtungen oder Aufhängungen.
Was sind die Symptome eines undichten Abgaskrümmers?
Ein undichter Abgaskrümmer macht sich in den meisten Fällen zuallererst durch einen gesteigerten Geräuschpegel bemerkbar. Auch wenn das Fahrzeug dadurch sportlicher klingt, ist das Gegenteil der Fall: Die Leistung des Motors sinkt, und das bei steigendem Verbrauch. In vielen Fällen kommt es auch zu einem deutlichen Geruch nach Abgasen im Motor- und Fahrgastraum des Fahrzeugs. Außerdem ist es durchaus möglich, dass die Messwerte der Lambda-Sonde für Autos verfälscht werden, mit negativen Auswirkungen auf die Motorsteuerung.
Welche Folgen hat ein undichter Abgaskrümmer?
Folgen und Symptome eines defekten Abgaskrümmer gehen Hand in Hand. Das Fahrzeug verbraucht bei sinkender Leistung mehr Kraftstoff und wird lauter. Des Weiteren kann es zu Problemen mit der Abgasreinigung kommen. Das kommt daher, dass Katalysatoren heiß sein müssen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Wenn die eingeleiteten Abgase nicht warm genug sind, erreicht der Katalysator nicht seine volle Leistung. Die schnelle Erwärmung des Katalysators ist auch der Grund dafür, dass Abgaskrümmer so leicht wie möglich gebaut werden. Dadurch können sie beim Motorstart mehr Wärme direkt zum Katalysator weiterleiten, statt diese in ihrem eigenen Material aufzunehmen.
Kann man den Abgaskrümmer reparieren?
Wenn Sie den Verdacht haben, Ihr Abgaskrümmer könnte defekt sein, ist ein Werkstattbesuch angeraten. Dort wird der Krümmer meist komplett ausgebaut und sorgfältig auf Schäden überprüft. Da Abgaskrümmer sehr präzise gefertigt sind, ist eine Reparatur leider oft nicht möglich, da dadurch Leistungseinbußen auftreten können und die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass künftige Schwachstellen verursacht werden. Ein Austausch defekter Dichtungen zum Beispiel ist allerdings problemlos möglich.
Kann ich Defekte am Abgaskrümmer vermeiden?
Defekte an Abgaskrümmern sind selten. Sie sind darauf ausgelegt, über mehrere hunderttausend Fahrkilometer fehlerfrei zu funktionieren. Wenn Sie trotzdem auf Nummer sicher gehen wollen, gibt es verschiedene Kraftstoffadditive, die zur Langlebigkeit Ihrer Abgasanlage beitragen können. Dadurch wird ein Werkstattbesuch, der normalerweise mit einem kompletten Austausch des Abgaskrümmers einhergeht, noch unwahrscheinlicher.
TOP-Produkte zum Thema: