
Die Scheibenwaschdüsen funktionieren nicht – woran kann das liegen?
In jeder Jahreszeit kann es Situationen geben, in denen Sie Ihre Scheibenwaschdüsen dringend brauchen. So können im Frühling und Sommer der Straßen- oder aber der Blütenstaub, im Herbst Verunreinigungen durch Ausscheidungen von Vögeln und im Winter das Salz von der Straße Ihre Sicht erheblich behindern. Dabei sorgt eine Aktivierung der Scheibenwaschanlage dafür, dass die Verunreinigungen gelöst werden, damit diese durch Ihre Komponenten der Scheibenwaschanlage einfach weggewischt werden können. Nun kommt es immer wieder vor, dass dieses System nicht richtig arbeiten. Dann kann guter Rat teuer sein, doch es lohnt sich bei diesem Fahrzeugsystem oftmals, sich selbst auf die Ursachensuche zu begeben – damit sparen Sie einerseits Geld und andererseits können Sie das Problem so meist viel schneller dauerhaft beseitigen. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen möglichen Ursachen für einen Ausfall und zeigen Ihnen auf, wann Sie beispielsweise einfach neue Spritzdüsen bestellen und dann einbauen sollten.
Was ist die Funktion der Scheibenwaschdüsen?
Bevor wir uns mit den möglichen Problemfällen, bei denen aus den Düsen der Scheibenwaschanlage zu wenig oder gar kein Wasser kommt, auseinandersetzen, sollten Sie zunächst einmal die generelle Funktionsweise des Systems verstehen. Prinzipiell gehören, neben den Scheibenwaschdüsen oder auch Scheibenwischerdüsen, eine Pumpe, ein Vorratsbehälter sowie verschiedene Schlauchverbindungen und eventuell auch Ventile zum System. So wird mit Hilfe der Pumpe ein Überdruck erzeugt, wenn Sie den Auslöser für die Scheibenwaschanlage betätigen. Daraufhin wird die Scheibenwaschflüssigkeit aus dem Auto Wischwasserbehälter über die Schläuche und Ventile zu den Waschdüsen geleitet. Diese verteilen dann die Flüssigkeit in Abhängigkeit von Ihrer Einstellung auf die Windschutzscheibe (oder die Heckscheibe).
Wieso funktionieren die Scheibenwaschdüsen nicht?
Nachdem Sie jetzt wissen, welche Komponenten funktionieren müssen, damit Ihre Scheibe wie gewünscht benetzt wird, können Sie leicht mögliche Probleme ableiten. Zunächst einmal gibt es drei prinzipiell mögliche Fehlfunktionsbilder: Dies ist zum einen, dass gar keine Scheibenwaschlösung austritt. Zum anderen kann es vorkommen, dass die Flüssigkeit nicht genug Druck hat und dementsprechend gar nicht auf die Scheibe. Schlussendlich kann es auch vorkommen, dass das Wischwasser über die Scheibe hinaus spritzt. Ist letzteres der Fall, so können Sie in der Regel einfach Ihre Scheibenwaschdüsen einstellen (lassen) und haben so schnell das Problem behoben.
Etwas schwieriger kann es werden, wenn gar kein Scheibenwasser austritt. In einem solchen Fall sollten Sie zunächst in einem ersten Schritt überprüfen, ob überhaupt genug Scheibenwaschflüssigkeit vorhanden ist (dies gilt auch dann, wenn es zu wenig Druck zu geben scheint). Ist dies der Fall, so könnte eine oder auch mehrere Komponenten der Scheibenwaschanlage versagt haben. Die Pumpenfunktion lässt sich insofern ganz gut diagnostizieren, weil das Geräusch durch die Arbeit der Pumpen beim Betätigen des entsprechenden Hebels meist gut zu hören ist. Fehlt dieses Geräusch plötzlich, so ist entweder die Pumpe selbst, deren Stromversorgung (Sicherung?) oder der Multifunktionshebel defekt. An diesen Punkten sollten Sie dann weiter nach der Fehlerursache suchen. Ist das Geräusch hörbar, aber es kommt kein Wischwasser auf der Scheibe an, so könnte auch ein Schlauch oder eine Schlauchverbindung versagt haben; in seltenen Fällen auch ein eventuell vorhandenes Ventil.
Nachdem Sie diese Ursachen ausgeschlossen haben (zum Beispiel indem Sie überprüfen, ob die Scheibenwaschflüssigkeit irgendwo im Motorraum austritt), liegt es höchstwahrscheinlich an den Waschdüsen selbst. So kann es leicht vorkommen, dass die Scheibenwaschanlage verstopft ist. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, die verstopften Scheibenwaschdüsen zu reinigen. Dies ist jedoch nicht immer möglich, da die Verkrustungen in einigen Fällen einfach zu hartnäckig bzw. unlöslich sind. Möglich wäre beispielsweise ein Einweichen in destilliertem Wasser, welches Sie leicht kaufen können. Sollte die Scheibenwischerdüse verstopft bleiben, so hilft nur noch, für Ihren Audi A6 neue Waschdüsen zu kaufen. Diese lassen sich in der Regel jedoch unkompliziert einbauen.
Sollte zwar Waschwasser austreten, dieses aber nicht die Windschutzscheibe erreichen, so sollten Sie in ähnlicher Art und Weise vorgehen, um mögliche Ursachen auszuschließen und/oder zu beseitigen. Der erste Verdächtige ist die Scheibenwischerdüseneinstellung, gefolgt von Flüssigkeitsspiegel im Wischwasserbehälter und den verstopften Düsen. Ein Defekt eines Schlauchs oder der Pumpe kommt bei diesem Schadensbild eher selten vor, sollte jedoch nicht komplett vergessen werden.
Fazit
Die einwandfreie Funktion der Scheibenwaschanlage ist entscheidend für klare Sichtverhältnisse beim Fahren. Wenn die Scheibenwaschdüsen nicht wie gewünscht funktionieren, ist es wichtig, die Ursachen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Artikel haben wir die grundlegende Funktionsweise des Systems erklärt und mögliche Probleme sowie Lösungen behandelt.
Von der Überprüfung des Scheibenwaschflüssigkeitsstandes bis zur Diagnose von Pumpen- und Leitungsproblemen haben wir die Schritte aufgezeigt, die Sie unternehmen können, um Ihre Scheibenwaschanlage wieder zum Laufen zu bringen. Wenn alle anderen Ursachen ausgeschlossen sind, sollten Sie die Scheibenwaschdüsen selbst überprüfen und reinigen. In einigen Fällen kann es notwendig sein, neue Waschdüsen zu installieren, um das Problem dauerhaft zu beheben.
Die regelmäßige Wartung Ihrer Scheibenwaschanlage ist entscheidend, um unerwartete Ausfälle zu vermeiden. Klare Sichtverhältnisse sind ein wichtiger Faktor für die Sicherheit im Straßenverkehr, und eine gut funktionierende Scheibenwaschanlage trägt dazu bei. Mit den Informationen aus diesem Artikel sind Sie gut gerüstet, um Scheibenwaschdüsenprobleme zu erkennen und zu beheben, und können so Ihre Fahrt sicher und ungetrübt genießen.
TOP-Produkte zum Thema: