catalog_tyre_img_alt
Bitte wartendotted
Warenkorb
#
46-8627
Warenkorb ist leer

Zündmodul: Funktion, Defekte und Symptome

3035 Aufrufe

Die allseits bekannten Zündkerzen in Autos benötigen, um ihren Funken zu produzieren können, eine enorm hohe Spannung. Diese zu erzeugen ist Aufgabe des Zündmoduls, welches manchmal auch unter den Bezeichnungen Schaltgerät der Zündanlage im Auto, Zündschalter oder Zündsteuergerät zu finden ist. Es generiert Hochspannungen von bis zu 35 000 Volt und liefert somit die Vorarbeit für den Verbrennungsprozess im Motor. Wie so ein Gerät genauer funktioniert und woran man erkennen kann, dass seine Lebensdauer abgelaufen ist, behandeln wir im folgenden Artikel.

Funktionen des Schaltgeräts der Zündanlage

Funktionen des Schaltgeräts der Zündanlage

Je nach Fahrzeug liefern die Autobatterie oder die Lichtmaschine eine Spannung von meist 12 V. Da dies deutlich unter dem liegt, was Zündkerzen für die Erzeugung eines Funkens benötigen, der das Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet, muss die Spannung auf einen höheren Wert transformiert werden. Hier kommt auch schon das Zündmodul fürs Auto ins Spiel: Es steuert ebendiesen Transformationsprozess.

Wichtigster Mitspieler ist hierbei die sogenannte Zündspule. Diese besteht aus zwei Windungen, der Primär- und der Sekundärwindung. Erstere ist kürzer und hat weniger Wicklungen als die zweite. Vereinfacht gesagt bestimmt das Zündmodul, zu welchem Zeitpunkt der Strom durch die Zündspule des Autos fließt. Im ersten Schritt durchläuft er die Primärwindung und erzeugt dabei ein Magnetfeld. Durch die so aufgebaute Energie, die in der ersten Windung abgespeichert ist, wird beim Abfließen des Stroms durch die zweite, längere Windung, eine Hochspannung erreicht. Diese sorgt schließlich für den Funken, indem der Strom zwischen den beiden Elektroden der Zündkerze springt. Das Schaltgerät der Zündanlage, das Zündmodul, lenkt also diesen ganzen Ablauf.

Symptome für einen Defekt des Zündmoduls

Eine große Gefahr für das Bauteil stellt wenig verwunderlich die enorme Hitze dar, welche während der Transformation entsteht. Aus diesem Grund ist eine korrekte und funktionierende Kühlung absolut unerlässlich. Gewährleistet wird diese in der Regel durch Kühlkörper oder -flächen aus Aluminium. Verzichtet man beispielsweise bei der Anbringung eines neuen Geräts auf eine wärmeleitende Paste oder man setzt das Zündmodul auf den falschen Kühlkörper auf, kann dies sehr schnell zu fatalen Schäden führen.

Symptome für einen Defekt des Zündmoduls

Dank moderner Geräte und Software lässt sich ein Fehler des Zündmoduls relativ simpel anhand des Fehlerspeichers des Bordcomputers auslesen. Jedoch können auch Sie als Fahrerin oder Fahrer meist leicht feststellen, dass etwas mit dem Schaltgerät nicht in Ordnung ist.

Besonders auffällig sind Leistungsverluste des Motors oder ein generell unrunder Lauf, der zuvor nicht bemerkbar war. Sie werden in diesem Fall höchstwahrscheinlich Ihre Zündkerzen im Pkw überprüfen und sollten Sie feststellen, dass das Problem nicht von Ihnen ausgeht, haben Sie bereits einen guten Grund, die nächste Werkstatt aufzusuchen.

Natürlich kann es auch direkt soweit kommen, dass Ihr Motor gar nicht mehr anspringen will. Auch in diesem Fall können Ihnen die Expertinnen und Experten in der Kfz-Werkstatt weiterhelfen, indem Sie mittels Software dem Schaden auf die Schliche kommen.

Zündmodul: Prüfen und austauschen

Es bleibt also dabei: Ein kaputtes Zündmodul kann mittels spezieller Geräte überprüft werden (manch einer hat die entsprechende Ausstattung eventuell sogar zu Hause) und muss anschließend bei einem Schadensbefund so oder so ausgetauscht werden. Aufgrund der Sensibilität das Geräts ist es undenkbar, eine Reparatur vorzunehmen und es kommt auf Sie die unausweichliche Frage zu, ob Sie den Wechsel in Eigenregie angehen möchten, oder es doch lieber dem geschulten Fachpersonal überlassen wollen.

Wenn Sie sich ohnehin für die oben erwähnte Diagnose in der Werkstatt aufhalten, lohnt es sich, gleich einen Termin für einen Austausch zu vereinbaren – bestenfalls direkt im Anschluss. Wenn Sie das benötigte Teil bereits im Voraus bestellen, können Sie auf diesem Wege eine gewisse Menge an Geld sparen. Denn Fakt ist: Das Zündmodul ist kein banales Bauteil und muss perfekt zum Fahrzeug passen. Falsche Kühlflächen können ebenso schmerzhaft sein wie ein falsches Ersatzteil, das schlicht nicht den Anforderungen entspricht. Ein Zündmodul, dass nicht zum Auto passt, kann nämlich leicht auch andere Elektronik beschädigen und Sie dadurch um noch mehr Geld bringen.

TOP-Produkte zum Thema: