
Unterschiede zwischen Mineralölen und Synthetikölen
Schmierstoffe haben die Aufgabe, zwischen den Bauteilen eines Fahrzeugs Reibungen zu reduzieren und damit den natürlichen Verschleiß und allgemeine Abnutzung hinauszuzögern. Im Umkehrschluss halten die besagten Komponenten länger und ersparen damit hohe Kosten durch einen vorzeitigen Austausch der Teile. Ein weiterer Vorteil der Schmiermittel ist deren kühlende Funktion, denn durch den Betrieb des Motors und die Reibung der Komponenten entsteht ebenfalls Wärme, die sogar zu Überhitzungen führen kann. Kühlmittel und Schmierstoffe wie synthetische Motoröle oder mineralische Motoröle wirken dieser entstehende Hitze an den Bauteilen entgegen. Im Folgenden wollen wir näher auf die Unterschiede zwischen Mineralölen und Synthetikölen eingehen und Anzeichen erläutern, die auf einen Ölmangel hinweisen.
Wo liegen die Unterschiede zwischen den Schmiermitteln?
Während das Mineralöl durch eine Raffinierung von Rohöl gewonnen wird und die unerwünschten Bestandteile des Öls nur teilweise herausgefiltert werden können, handelt es sich beim Synthetiköl um ein synthetisiertes Schmiermittel. Dieses Produkt wurde also künstlich hergestellt. Das Mineralöl hat die Vorteile, dass es in der Anschaffung deutlich günstiger ist. Dafür kann es qualitativ nicht so viel Leistung erbringen wie sein Konkurrent, das synthetische Öl. Denn dieses zeichnet sich mit bestem Fließverhalten aus, unabhängig von den Witterungsverhältnissen. Somit können Sie sicher sein, dass auch bei Minusgraden die Schmierfähigkeit des Öls in Ihrem Wagen immer noch beste Eigenschaften aufweist und die Komponenten des Motors beim Auto effektiv schützt. Doch dies bezieht sich nicht nur auf niedrige Temperaturen. Auch im Hochsommer, wenn die Temperaturen auf über 30 Grad wandern und der Motor richtig heiß läuft, können Sie bei Synthetikölen sicher sein, dass diese nicht zu dünnflüssig werden. Bei Mineralölen kann dies eher der Fall sein. Deswegen werden bei Mineralölen meist Additive hinzugefügt, um mehr Qualität zu gewährleisten. Doch im Laufe der Betriebszeit können diese Additive eine verschlechterte Wirkweise aufweisen.
Welche Anzeichen weisen auf einen Mangel an Schmierstoff hin?
Sollten Sie Ölflecken unter Ihrem Wagen feststellen, kann dies ein Symptom dafür sein, dass Ihr Fahrzeug Öl verliert. Doch auch ein unrunder Motorlauf oder klappernde Geräusche beim Starten des Autos können hier auf einen Mangel an Schmiermittel hinweisen. Kommen Ihnen diese Anzeichen bekannt vor? Sie sollten keine Zeit verlieren. Wenden Sie sich an die Werkstatt Ihres Vertrauens und stellen Sie dort Ihren Wagen vor. Denken Sie daran, dass eine Weiterfahrt den Motor des Autos nur belasten würde. Wenn der Motor Höchstleistung bringt und eine ausreichende Schmierung seiner Komponenten nicht gewährleistet werden kann, wird dies hohe Kosten zur Folge haben, sodass Sie neue Komponenten erwerben müssen. Abrieb und Verschleiß sind dann vorprogrammiert. Lassen Sie sich deswegen bei einem Fachmann über die Ölsorte beraten, die Ihr Fahrzeug braucht. In der Betriebsanleitung sind meist genau die Schmierstoffe angegeben, die ideal für Ihr Kfz sind.
Können Synthetiköle und Mineralöle gemischt werden?
Grundsätzlich ist dies nicht empfehlenswert. Wenn Sie sich für eine Ölsorte entschieden haben, sollten Sie auch dabei bleiben. Wenn Sie allerdings Schmiermittel derselben Qualität und Viskosität miteinander vermischen möchten, müssen Sie darauf achten, dass die Wirkstoffe der Additive sich nicht gegenseitig aufheben. Außerdem sollten 2-Takt-Motoröle und 4-Takt-Motoröle nicht vermischt werden.
Wir empfehlen Ihnen auf jeden Fall, vor einer Mischung zweier Schmiermittel immer zuerst einen Spezialisten um Rat zu fragen. Fachkräfte aus einer Werkstatt können Ihnen genau sagen, wobei Sie bei Ihrem speziellen Fahrzeugmodell und Motortyp achten müssen. Sofern Sie eine Beratung bei Spezialisten in Anspruch nehmen, können Sie dies auch mit einer kurzen Inspektion des Motorblocks verbinden. Eine kurze visuelle Prüfung kann beispielsweise ergeben, ob der Austausch eines Ölfilters erfolgen muss. Hochwertige Komponenten wie der Ridex Ölfilter, die eine hohe Zuverlässigkeit und lange Haltbarkeit der Produkte versprechen. Haben Sie immer im Hinterkopf, dass nur hochwertige Produkte und qualitative Komponenten von renommierten Herstellern einen reibungslosen Betrieb Ihres Wagens garantieren können.
TOP-Produkte zum Thema: