catalog_tyre_img_alt
Bitte wartendotted
Warenkorb
#
71-9084
Warenkorb ist leer

Hydrauliköl und Getriebeöl - wo liegen die Unterschiede?

1169 Aufrufe

Schmiermittel im Fahrzeug erfüllen einen wichtigen Zweck: sie sorgen dafür, dass durch die Reibung der beweglichen Fahrzeug-Komponenten kein vorzeitiger Verschleiß entsteht. Durch die verringerte Reibung und den verzögerten Verschleiß kann mit einer deutlich längeren Lebensdauer der Bauteile gerechnet werden. Deswegen wird die regelmäßige Kontrolle von Motoröl dringend empfohlen, wenn der Motorteile eines Wagens lange reibungslos funktionieren soll. Doch neben der Verwendung von Motoröl sind auch das Getriebeöl und das Hydrauliköl von absoluter Wichtigkeit. Im Folgenden gehen wir auf die Unterschiede dieser beiden Schmiermittel ein und klären auch die Frage, ob diese beiden Mittel untereinander gemischt werden dürfen. Letztendlich raten wir Ihnen, an wen Sie sich wenden können, wenn ein Austausch dieser Produkte bevorsteht.

Wo liegen die Unterschiede?

Hydrauliköl und Getriebeöl

Oft stellt man sich die Frage, ob Hydrauliköl dasselbe wie Getriebeöl ist und ob das eine anstelle des anderen verwendet werden darf. Das Getriebeöl hat den Sinn und Zweck, eine Schmierung der Zahnräder zu gewährleisten und dadurch auch hier den Reibungsfaktor zu minimieren und einen vorzeitigen Verschleiß hinauszuzögern. Ist zu wenig Getriebeöl vorhanden, kann schnell Luft in das Getriebe gesaugt werden, dies kann im Umkehrschluss zu schweren Schäden und teuren Kosten am Fahrzeug führen, da neue Komponenten gekauft werden müssen. Im schlimmsten Fall müssen Sie mit einem Getriebeschaden rechnen, der Sie mehrere tausend Euro kosten kann. Dabei ist es völlig egal, ob Sie ein Automatik- oder ein Schaltgetriebe haben. Die Kosten sind enorm, deswegen ist es umso wichtiger, immer auf einen idealen Füllstand des Getriebeöls zu achten. Sollten Sie feststellen, dass der Füllstand nicht mehr ausreicht, muss neues Schmiermittel erworben werden. Allerdings sollten Sie darauf achten, das richtige Produkt zu erwerben. Lassen Sie sich am Besten von Fachkräften in einer Werkstatt beraten. Alternativ können Sie die Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs genau studieren. Hier ist im Detail angegeben, welche Spezifikationen das Getriebeöl erfüllen sollte, damit es genau zu Ihrem Fahrzeugmodell und Motortyp passt.

Das Hydrauliköl hat in erster Linie auch die Funktion, eine Schmierung der beweglichen Teile zu gewährleisten und damit den Verschleiß der Komponenten zu reduzieren. In den meisten Fällen ist das Hydrauliköl luft- und wasserabweisend, außerdem ist es meist dünnflüssiger als das Getriebeöl. Auch hier ist es wichtig, regelmäßig den Füllstand zu prüfen. Denn nur wenn eine ausreichende Menge des Schmiermittels vorhanden ist, kann maximale Effektivität des Produktes erzielt werden.

Wechselintervalle des Hydrauliköls

Zögern Sie den Kauf eines neuen Schmiermittels nicht zu lange hinaus, denn die Kosten des Getriebeöls sind im Vergleich zum Kauf eines neuen Getriebes minimal. Muss ein neues Produkt gekauft werden, da der Füllstand in Ihrem Wagen nicht mehr ausreichend ist, gilt hier auch: Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug sollte absolute Priorität haben. Nur wenn die Spezifikationen zu Ihrem Wagen passen, kann das Produkt die beste Leistung erzielen. Wenden Sie sich an die Werkstatt Ihres Vertrauens, wenn Sie Probleme bei der Auswahl eines geeigneten Produktes haben.

Können Hydrauliköl und Getriebeöl gemischt werden und was sind die Wechselintervalle?

Darf eine Mischung zwei verschiedener Produkte erfolgen? Ist es beispielsweise zulässig, Hydrauliköl von Liqui Moly mit einem Getriebeöl desselben Herstellers zu mischen? Auch wenn die Grundöl-Basis und die Viskosität dieselben sind, ist dies nicht zulässig.

Was die Wechselintervalle betrifft, so sollte Getriebeöl in den meisten Fällen alle sechs bis acht Jahre oder alle 60.000 bis 100.000 km ausgetauscht werden. Doch dies hängt natürlich von den Spezifikationen des Fahrzeugs und vom Zustand und dem Füllstand des Schmierstoffs ab. Was die Wechselintervalle des Hydrauliköls betrifft, so wird hier meist von Spezialisten empfohlen, dieses einmal jährlich auszutauschen. Wenn Sie Fragen bezüglich der Austauschvorgänge haben, können Video-Tutorials sehr hilfreich sein. Alternativ können Sie sich aber auch an Fachkräfte mit ausreichend Erfahrung, dem nötigen Know-How und speziellen Equipment wenden.

TOP-Produkte zum Thema: