catalog_tyre_img_alt
Bitte wartendotted
Warenkorb
#
80-7217
Warenkorb ist leer

Die Batterielampe leuchtet während der Fahrt und beim Start – Was ist der Grund?

2751 Aufrufe

Es gibt nicht viele Fahrzeugkomponenten, die für einen fehlerfreien Betrieb des Autos von solcher Bedeutung sind wie eine hochwertige Autobatterie. Denn eine ihrer Kernaufgaben lässt sich damit zusammenfassen, dass sie das Fahrzeug zum Starten bringt. Deswegen sollte der Batterieleuchte, die auf ein Problem mit dieser oder auf einen Defekt hinweist, die nötige Beachtung geschenkt werden. Wenn diese während der Fahrt oder beim Starten aufleuchtet, könnte dies ein Anzeichen für Schäden oder Schwierigkeiten unterschiedlichen Grades sein, die dringend behoben werden sollten. In diesem Artikel erläutern wir die häufigsten Ursachen für ein Aufleuchten der Anzeige und klären, was anschließend zu tun ist.

Was hat die Ladekontrollleuchte für eine Funktion?

Die Ladekontrollleuchte findet man auf dem Armaturenbrett des Fahrzeuges. Sie überwacht den Zustand des Ladesystems und weist auf auftretende Defekte und Probleme hin. Ein Aufleuchten, während der Motor noch anläuft, ist normal und deutet nur darauf hin, dass das System überprüft wird. Erlischt die Leuchte nach dem Starten des Motors jedoch nicht, könnte dies ein Hinweis auf ein Problem mit der Lichtmaschine oder anderen Teilen des Ladesystems sein. Die genaue Ursache kann und sollte allerdings in einer Werkstatt festgestellt werden.

Die Batterielampe leuchtet: Was ist der Grund?

Was hat die Ladekontrollleuchte für eine Funktion

Sollte die Batterieleuchte dauerhaft leuchten und nach dem Start nicht wieder ausgehen, deutet dies auf einen Defekt im Ladesystem hin, der in naher Zeit behoben werden sollte. Als mögliche Ursachen kommen dabei gleich mehrere Komponenten in Frage, darunter lose Kabel, beschädigte Spannungsregler oder ein zerschlissener oder gerissener Keilrippenriemen. Um die Art der Beschädigung und die dahinterstehende Komponente (z. B. Keilrippenriemen des Autos) zumindest ein wenig eingrenzen zu können, lässt sich auf die Länge und den Zeitpunkt des Aufleuchtens der Warnleuchte blicken, was wir in den folgenden Zeilen näher erklären werden.

Batterieleuchte leuchtet ab und zu

Ein intermittierendes Aufleuchten der Batteriewarnleuchte weist häufig darauf hin, dass die Batterieanschlüsse locker oder korrodiert sind. Überprüfen Sie am besten die Festigkeit der Anschlüsse und entfernen Sie Korrosionsspuren, um einen geregelten Stromfluss wiederherzustellen. Auch eine fehlerhafte Verkabelung kann für dieses Verhalten der Warnleuchte verantwortlich sein und auch in diesem Fall gilt, dass eine Reparatur Abhilfe schaffen sollte.

Batterie Lampe leuchtet während der Fahrt

Leuchtet die Batterielampe ausschließlich während der Fahrt rot auf, kann dies auf spezifische Defekte hinweisen, die nur bei laufendem Motor auftreten. In solchen Fällen ist es meist die Lichtmaschine, die ein Problem aufweist, da sie für das Laden der Batterie während der Fahrt verantwortlich ist. Überprüfen Sie entsprechend die Lichtmaschine und deren Komponenten wie Bürsten, Dioden oder Lager und ersetzen sie eventuell defekte Teile.

Auto geht während der Fahrt aus und Batterielampe leuchtet

Sollte das Fahrzeug während der Fahrt ausgehen und die Ladekontrollleuchte anspringen, kann dies auf eine schwache oder defekte Batterie hindeuten. Auch kann es sich um einen Defekt der Lichtmaschine handeln, da diese dafür zuständig ist, den Akkumulator während der Fahrt mit Strom zu versorgen. Zu den möglichen Ursachen zählen jedoch auch ein defekter oder gerissener Keilriemen, der die Lichtmaschine nicht mehr ordentlich antreibt.

Batterielampe leuchtet beim Starten

Wie bereits weiter oben erläutert ist es ganz normal, dass die Batterieleuchte während des Zündungsvorgangs blinkt oder kurz aufleuchtet. Erlischt sie jedoch nicht wieder, könnte die Batterie zu schwach sein oder lose oder korrodierte Kabel sie plagen. Häufig stecken in solchen Fällen gerade korrodierte Batteriekabel dahinter, aber auch der Zündschalter sollte genauer überprüft werden.

Batterieleuchte leuchtet trotz neuer Batterie

Wenn nach einem Batteriewechsel die Batterieleuchte dennoch aufleuchtet, sollten Sie überprüfen, ob die Lichtmaschine korrekt arbeitet und alle Kabel richtig angeschlossen sind. Denn an der neuen Komponente dürfte es aller Wahrscheinlichkeit nach nicht liegen. Auch der Generator muss einmal genauestens auf Defekte durchgecheckt werden, um alle möglichen Fehlerquellen zu finden und zu beheben.

Batterielampe leuchtet trotz neuer Lichtmaschine

Leuchtet die Batterieleuchte trotz einer neuen Lichtmaschine auf, kann dies nun umgekehrt auf eine defekte oder schwache Batterie oder einen beschädigten Spannungsregler zurückzuführen sein. Konkreter können lose oder korrodierte Bauteile und Kabel für den Fehler verantwortlich sein. Überprüfen Sie außerdem auch, ob die Lichtmaschine selbst korrekt eingebaut wurde.

Weitere mögliche Fehlerursachen, warum die Warnleuchte während der Fahrt rot leuchtet:

Die Batterielampe leuchtet

Im folgenden Abschnitt schauen wir uns noch einmal detaillierter an, was die Ursachen dafür sein können, dass die Batteriewarnleuchte während der Fahrt rot aufleuchtet. Mögliche Verdächtige gibt es dabei gleich mehrere: Von einem gerissenen Keilriemen über eine defekte Lichtmaschine oder einen Schaden an der Batterie bis hin zu Problemen mit dem Spannungsregler ist einiges dabei.

Schlechte Batterieverbindung

Eine der häufigsten und zum Glück auch am einfachsten zu behebenden Ursachen. Lose oder korrodierte Batterieanschlüsse behindern den nötigen Stromfluss und können so die Batterieleuchte aktivieren. Überprüfen und reinigen Sie die betroffenen Anschlüsse und das Problem sollte wieder behoben sein.

Durchgebrannte Sicherungen

Durchgebrannte Sicherungen können durch eine Überlastung des elektrischen Systems oder einen Kurzschluss verursacht werden. Verantwortlich dafür ist häufig eine fehlerhafte Lichtmaschine, die ebenso ersetzt werden muss. Tauschen Sie daher die Sicherungen aus und achten Sie auf weitere Defekte, die unbedingt ebenfalls beseitigt werden müssen.

Problem mit dem Keilriemen

Ein beschädigter Keilriemen kann die Lichtmaschine nicht mehr antreiben, welche die Autobatterie mit Strom versorgt. Somit hängen diese Bauteile eng miteinander zusammen und eine aufgeschobene Reparatur des Riemens kann zu weiteren Komplikationen mit der Batterie führen. Überprüfen und ersetzen Sie den Keilriemen deswegen unbedingt, wenn er gerissen oder zu locker sitzt.

Fehlerhafte Elektronik

Defekte elektronische Bauteile wie Pumpen oder Regler sind nicht selten für Defekte verantwortlich, aber sind gleichzeitig schwierig zu orten. Am besten lässt sich damit eine professionelle Werkstatt beauftragen, welche mit den entsprechenden Messungen in den allermeisten Fällen auf das konkrete Problem kommt.

Ist die Autobatterie kaputt?

Eine schwache oder gar gänzlich defekte Batterie können Sie an einer ganzen Reihe von Anzeichen erkennen. Darunter sind solche wie Schwierigkeiten beim Starten, das Aufleuchten von Kontrolllampen, aber auch schlechtere Leistung anderer Systeme wie der Heizung oder der Klimaanlage. Aufhorchen sollten Sie auch, wenn z.B. Ihr Radio kurze und unerwartete Aussetzer hat oder Sie allgemein ein Nachlassen der Leistung der Fahrzeugelektronik feststellen. Ein rechtzeitiger Austausch der Autobatterie kann Schäden und Pannen vorbeugen und dazu beitragen, dass alle elektronischen Komponenten des Autos maximal lange fehlerfrei funktionieren.

TOP-Produkte zum Thema: