
Die Ansaugbrücke - typische Defekte und deren Anzeichen
Waren Sie schon einmal mit Ihrem Fahrzeug unterwegs und mussten plötzlich feststellen, dass der Motor laute und ungewohnte Geräusche von sich gibt? Ist Ihnen zudem ein komischer Geruch im Innenraum des Wagens aufgefallen? Wenn Sie auf das Gaspedal drücken, ist dann die bekannte Leistung des Autos vorhanden oder können Sie einen starken Leistungsverlust beim Beschleunigen wahrnehmen? Haben Sie außerdem einen erhöhten Kraftstoffverbrauch feststellen können? Dies alles sind leider eindeutige Zeichen dafür, dass mit Ihrem Ansaugkrümmer etwas nicht in Ordnung ist. Der Ansaugkrümmer, auch Auto Ansaugbrücke genannt, ist dafür verantwortlich, dass Luft angesaugt und an die Zylinder verteilt wird. Allerdings erfolgt auch eine Weiterleitung der Luft aus der Abgasrückführung durch die Ansaugbrücke, was wiederum bedeutet, dass eine Verkokung dieses Bauteils möglich ist. Im Folgenden möchten wir Sie darüber aufklären, was die Anzeichen für eine verkokte Ansaugbrücke sind, außerdem gehen wir auf die Möglichkeiten der Reinigung ein und das Austauschverfahren, sollte die Komponente defekt sein. Zuletzt klären wir Sie über die Kosten auf, mit denen Sie rechnen müssen.
Was ist die eigentliche Funktion der Ansaugbrücke?
Zuerst einmal sollte darüber informiert werden, was die eigentliche Aufgabe des Bauteils ist und warum es so unverzichtbar für den Motor und seine Baugruppen und Einheiten ist. Es handelt sich hier um ein Teil, welches die Luft, die vom Motor angesaugt wird, oder aber das Kraftstoff-Luftgemisch, in den Verbrennungsraum leitet. Das Teil befindet sich zwischen dem Zylinderkopf und dem Luftfilter, montiert auf dem Motorblock. Sie finden es oberhalb des Brennraums und der Zylinder. Treten hier nun Anzeichen für eine Verschmutzung oder einen Defekt auf, sollte schnell gehandelt werden, damit keine weiteren Kosten auf Sie zukommen.
Was sind Symptome dafür, dass der Ansaugkrümmer defekt oder verstopft ist?
Wie oben bereits aufgeführt, gibt es eindeutige Anzeichen dafür, dass bei der besagten Komponente ein Defekt vorliegt. Zum einen werden dann falsche Messwerte von der Lambdasonde an das Steuergerät gesendet, zum anderen werden Sie einen unangenehmen Geruch im Wageninneren wahrnehmen können. Auch werden Abgase unter der Motorhaube erkennbar sein, was meist mit lauten Geräuschen aus dem Motorraum einhergeht. Doch eines der typischsten Anzeichen für Defekte oder Probleme der besagten Komponente ist ein deutlich erhöhter Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs und ein starker Leistungsverlust. In einigen Fällen werden Sie außerdem einen Austritt von Öl bemerken können.
Kann eine Verstopfung der Ansaugbrücke wieder behoben werden?
Handelt es sich lediglich um eine Verschmutzung des Teils, kann es natürlich wieder gereinigt werden und ist danach wieder bereit für einen reibungslosen Betrieb. Erst wenn sich ernsthafte Defekte herausstellen, sollten Sie auf einen Austausch des Bauteils nicht verzichten. Wer beurteilt dies? Wir empfehlen Ihnen, eine Werkstatt aufzusuchen und die Komponente von Fachleuten inspizieren zu lassen. Hier wird man Ihnen genau sagen können, ob eine Reinigung ausreicht oder ob ein kompletter Wechsel erfolgen muss. Doch warum verstopft der Ansaugkrümmer überhaupt? Dies lässt sich ganz leicht erklären. Durch die Verkokung treten Ablagerungen im Ansaugsystem auf, die sich im Ventilschaft, aber auch im Ansaugkanal festsetzen. Nur eine Reinigung der Systeme kann hier vor einem drohenden Defekt schützen.
Wie wird bei der Reinigung der Ansaugbrücke vorgegangen?
Wie oben bereits erwähnt, genügt es manchmal, das Bauteil einfach nur von der Verschmutzung zu befreien und eine gründliche Reinigung vorzunehmen. Dann kann man sich den Austausch ersparen. Doch an dieser Stelle raten wir Ihnen dringend, auch die Reinigung durch Fachleute erledigen zu lassen. Hierfür werden spezielle Geräte benötigt, die kein Laie im Normalfall besitzen würde. Es werden spezielle Reinigungslösungen verwendet, um auch die hartnäckigen Verschmutzungen durch die Rückstände der Abgase restlos beseitigen zu können.
Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?
Es bleibt nun also die Frage, welche Kosten auf Sie zukommen können. In jedem Fall gilt es eines zu bedenken: Auch wenn der Austausch eines Ansaugkrümmers nicht günstig ist, sollte man den Vorgang dennoch nicht hinauszögern. Wartet man zu lange, können viel höhere Kosten auf einen zukommen, da weitere Einheiten, Systeme und Baugruppen des Fahrzeugs potenziell Folgeschäden erleiden. Eine professionelle Reinigung der Ansaugbrücke ist nicht günstig – mit ca. 600–900 Euro sollte man rechnen – allerdings wäre ein Austausch noch teurer. Alleine der Stundensatz für einen solchen Austausch ist hoch. Man sollte mit ungefähr 500 bis 2.000 Euro rechnen, wenn das Teil gewechselt werden muss. Wir raten davon ab, den Austausch selbst zu übernehmen. Es gibt einfachere Arbeiten an Ihrem Fahrzeug, an denen Sie Ihre Fähigkeiten testen können. Verfügt man über weniger Erfahrung und Basiswissen in puncto Fahrzeugreparaturen, sollte man diese Arbeiten immer Fachleuten anvertrauen. Die wissen, was sie tun und sind in diesem Gebiet geschult. Um die Kosten dennoch niedriger zu halten, kann man die benötigten Komponenten selbst einkaufen. Eine hochwertige Ansaugbrücke können Sie im Online Shop zu erschwinglichen Preisen erwerben. Achten Sie darauf, nur von renommierten Herstellern zu kaufen. Benötigen Sie beispielsweise eine Ansaugbrücke für Ihren BMW, so können Sie ganz einfach auf der Website die Marke, das Modell und den Motortyp des Fahrzeugs auswählen. So werden Ihnen nur die gefilterten Produkte präsentiert, die kompatibel mit Ihrem Fahrzeug sind. Oder sind Sie auf der Suche nach hochwertigen Innenraumfilter für Ihr Auto? Auch diese finden Sie mit Hilfe der intelligenten Suchmaschine innerhalb kürzester Zeit.
Abschließend ein Rat von uns
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei dem Ansaugkrümmer oder der Ansaugbrücke um ein Bauteil handelt, das für Ihr Fahrzeug von enormer Wichtigkeit ist. Spüren Sie einen deutlichen Leistungsverlust und geht dieser mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch einher, so ist dies ein Zeichen dafür, dass das besagte Bauteil entweder verschmutzt oder sogar defekt ist. In beiden Fällen sollten Sie schnell handeln. Wenden Sie sich an qualifizierte Fachkräfte einer Werkstatt, denn bei der Reinigung oder dem Wechsel des Teils sind Fachwissen und Erfahrung gefragt. Die Kosten, sowohl für eine Reinigung als auch einen Wechsel, sind hoch. Man kann sie allerdings niedriger halten, wenn man sich das nötige Bauteil selbst beschafft. Wir raten Ihnen außerdem, Ihr Fahrzeug regelmäßig zur Inspektion zu bringen. Fachleute werfen dann einen prüfenden Blick auf die besagte Komponente und können mögliche Verschmutzungen schnell erkennen und entfernen. So kann einem kompletten Defekt des Teils vorgebeugt werden.
TOP-Produkte zum Thema: