
Was braucht man zum Campen? Kühlschrank, Taschenlampe, Kühltasche
Die einen fahren gerne in die Berge, die anderen an den Strand. Manche buchen eine mehrtägige Städtetour oder besuchen die Familie. Möchte man sich die Möglichkeit offen halten, alle diese Destinationen und noch einige mehr in einem Abenteuer zu erkunden, bietet sich ein Campingurlaub ausgezeichnet an. Mit Wohnmobil, Zelt und der richtigen Ausrüstung gewappnet ist selbst unwirtliches Wetter nur bedingt ein Hindernis. Doch was alles gehört eingepackt und mitgenommen, wenn es zum Zelten in die Natur geht? Welche Dinge Sie auf keinen Fall missen sollten, fassen wir für Sie in den nachfolgenden Zeilen zusammen.
Anmerkungen und allgemeingültige Tipps
Was für einen Urlaub in der freien Natur alles wichtig ist, hängt von gleich mehreren Faktoren ab. Fahren Sie mit einem Wohnwagen oder Wohnmobil? Geht es nach Frankreich in die Provence oder runter nach Kroatien oder Bulgarien an den Strand? Sind Sie mit Lebensgefährte/-in unterwegs oder sind auch die Kinder mit dabei?
Wie Sie sehen können, gibt es eine Menge Fragen, die bereits im Vorfeld Ihre konkreten Bedürfnisse beeinflussen können. Eine Packliste fürs Auto Camping Zubehör ist deshalb unserer Meinung nach unerlässlich. Ob Sie sie nach Kategorien sortieren, wie wir es gleich tun werden, oder einfach drauflosschreiben, das bleibt Ihnen überlassen. So bekommen Sie zwar einige Dinge weitaus günstiger und einfacher vor Ort, mancherlei Gegenstände in ländlichen Gegenden wiederum überhaupt nicht.
Aus diesem Grund stellen wir Ihnen nun eine Checkliste mit teils mehr oder weniger unerlässlichen Artikeln vor, die vor jedem Campingausflug zumindest einmal erwogen werden sollten.
Essentielles
- Rucksäcke, Kisten, Taschen – Für jede Tour unentbehrlich. Auch zum Ordnen, Sammeln, Verstauen von Dingen wichtig.
- EC-/Kreditkarten, Bargeld – Letzteres immer in der Landeswährung, insbesondere Münzen können für Automaten an Raststätten nützlich sein.
- Vignetten – Den wenigsten ist es ein Geheimnis, dass außerhalb Deutschlands viele Straßen gebührenpflichtig sind. Die Aufkleber lassen sich bequem an der Grenze für unterschiedlich lange Zeiträume kaufen.
- Reiseführer, Landkarten, Navigationsgerät – Ohne Navis kommen die meisten Autos gar nicht mehr aus, aber auch Papierkarten oder Handbücher können durchaus noch nützlich sein. Unabhängig vom Akkustand liefern diese oft weitere praktische Infos über Umgebung, Kultur und Menschen.
- Campingstühle – Auch kleine ausklappbare Tische sind nicht verkehrt.
- Decken – Selbst im vermeintlich heißen Sommer kann es mancherorts nachts sehr kühl werden.
- Taschenlampe fürs Auto – Im Prinzip ist jede tragbare Lichtquelle unerlässlich für einen längeren Aufenthalt in der freien Wildbahn. Stirnlampen sind ebenfalls eine gute Ergänzung.
- Schweizer Taschenmesser – Natürlich kann ein einfaches Messer bereits ausreichen, aber wer im Wald eine Dose öffnen und einen Korken herausziehen möchte, wird die Vorzüge schnell zu schätzen wissen.
- Wasserkanister – Nicht immer sind an Campingplätzen saubere Wasserquellen. Ein Fassungsvermögen von je 10 l pro Person ist eine gute Vorkehr.
- Körperpflegeprodukte – Duschgel, Shampoos, Körperlotionen usw. Am besten umweltverträgliche und milde Kosmetik.
- Verbandskasten fürs Auto – Es versteht sich von selbst, dass kleine Verletzungen, Schürfwunden und Kratzer Desinfektion und Pflaster benötigen. Thermometer, Bandagen und Wundsalben sind auch immer gut zu haben.
- Schlafsack, Isomatte – Gerade wenn man Zelten geht sind diese beiden Begleiter unersetzlich.
Essen und Trinken
- Teller, Besteck, Schüsseln, Becher
- Salz, Pfeffer, Zucker, grundlegende Gewürze – Tee und Kaffee lieben Zucker und auch die beste Speise kann von Salz und Pfeffer profitieren.
- Töpfe, Pfannen – Gusseisernes Kochgeschirr eignet sich für die Wildnis am besten, herkömmliches reicht jedoch vollkommen aus.
- Kochlöffel, Pfannenwender
- Kühltasche fürs Auto – Der Nutzen eines transportierbaren Kühlbehälters erschließt sich sofort, wenn man an heiße, schwüle Sommermonate denkt. Auch eine Kühlbox mit Akkus kann bereits große Abhilfe schaffen.
- Streichhölzer, Feuerzeug
- Thermoskanne, Wasserflaschen
- Geschirrtücher, Lappen
Kleidung
- Wechselkleidung, Regenkleidung – Auch, wenn ein Badeurlaub ans Camping angeschlossen werden soll und Temperaturen jenseits von 30° erwartet werden: Regen und Gewitter können selbst im Hochsommer für Kälteschauer sorgen und eine Erkältung im Urlaub wünscht sich niemand.
- Extra Unterwäsche, Socken usw.
- Wetterfestes Schuhwerk
- Sonnenbrillen
- Hüte
- Wäscheleine
- Badeschuhe, Flip-Flops – In einigen Duschkabinen und anderen Anlagen sind Schlappen sogar Pflicht.
Energie
- Gaskartuschen – Teil der absoluten Grundausstattung in Sachen Energie. Heißwasser und warmes Essen wären ohne nicht denkbar.
- Batterien
- Ladekabel, Verlängerungskabel – Lieber ein wenig länger, als zu kurz.
Sonstiges
- Sonnencreme, Sonnenhut
- Insektenschutz
- Wasserkocher, Kaffeemaschine
- Universeller Getränkehalter fürs Auto – Auch die Strecke von Campingplatz zu Campingplatz will zurückgelegt sein. Lange Fahrten im Wohnmobil können dadurch deutlich angenehmer werden.
- Karten-/Brettspiele – Mag die Natur auch noch so schön und vielfältig sein, ab einem gewissen Punkt kann ein wenig Abwechslung nicht schaden. Und sei es nach einem gelungenen Essen, um ein wenig in Ruhe zu verdauen.
Fehlt noch was?
Selbstverständlich ist unsere Aufzählung keineswegs vollständig und könnte dies auch gar nicht sein. Denn: Die Bedürfnisse einer jeden Gruppe von Menschen sind unterschiedlich und vielfältig. Zwar sind einige Punkte durchaus universell auf jede Campingtour anwendbar, bei anderen hängt es jedoch von den Witterungsumständen, den Mitreisenden, der Jahreszeit und vielem mehr ab.
Nutzen Sie diese Übersicht also als praktischen Ratgeber und Inspirationsquelle für Ihre anstehende Reise und streichen Sie bestimmte Punkte oder fügen neue Dinge nach eigenem Ermessen hinzu.
TOP-Produkte zum Thema: