catalog_tyre_img_alt
Bitte wartendotted
Warenkorb
#
46-8627
Warenkorb ist leer

Wann müssen Sie das Abblendlicht einschalten? Tipps zum Fahren mit dem Abblendlicht am Tag und bei Nacht

594 Aufrufe

An einem Auto gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, Licht ins Dunkel zu bringen. Vom Auto Tagfahrlicht, über das Standlicht, das Rückfahrlicht bis hin zum Fernlicht. Da kann es schon schnell passieren, dass man von der Anzahl der verschiedenen Lichtquellen überflutet wird. In diesem Beitrag wollen wir uns dem Abblendlicht widmen und beleuchten, wie man dieses Licht richtig nutzt und wann man auch am Tage mit dem Abblendlicht fahren sollte.

Was ist das Abblendlicht?

wann müssen sie abblendlicht einschalten

Abblendlichter gibt es vorne und hinten am Auto. Es handelt sich hier um die Scheinwerfer, die man einschaltet, wenn es dämmert oder dunkel ist, um die vor dem Fahrzeug liegende Fahrbahn optimal auszuleuchten. Um es einzuschalten, nutzt man den dafür vorgesehenen Lichtschalter, an dem sich das Abblendlicht-Symbol befindet. Das Symbol für dieses Licht ist eine grüne Leuchte mit fünf Lichtkegeln, die nach unten ausstrahlen. Wo sich der Lichtschalter zum Einschalten befindet, unterscheidet sich je nach Fahrzeugmodell und -ausführung. Der Schalter zum Einschalten des Golf-7-Abblendlichts zum Beispiel, befindet sich links neben dem Lenkrad. Das Abblendlicht ist bei diesem Fahrzeug in der 3. Schalterposition rechts zu finden.

Wann muss das Abblendlicht eingeschaltet werden?

Im Grunde kann man die Antwort auf diese Frage einfach zusammenfassen: Immer, wenn die Sichtverhältnisse es bedingen. Um es nicht bei dieser einfachen Pauschalantwort zu belassen, schauen wir uns die Situationen, in denen das Einschalten dieses Lichts ein Muss ist, näher an:

  • Nachts und bei Dunkelheit: Hat man hinter dem Steuer Schwierigkeiten, andere Fahrzeuge oder Hindernisse auf der Straße zu erkennen, muss das Abblendlicht eingeschaltet werden.
  • Während der Dämmerung: Auch wenn der Tag in die Nacht übergeht oder die Nacht zum Tage wird, dann sollte man dieses Licht einschalten. Auch anderen Fahrzeugen macht es das Abblendlicht in solchen Situationen leichter, Sie zu erkennen.
  • In Unterführungen, Tunneln, Tiefgaragen, Parkhäusern und anderen Situationen, in denen die Beleuchtung nicht ausreichend ist: Es gibt viele mögliche Situationen auf und abseits der Straße, in denen man das Abblendlicht einschalten sollte, um sehen zu können und gesehen zu werden.
  • Bei schlechter Sicht: Wenn es stark regnet, diesig ist oder Schnee die Sicht erschwert, sollte man das Licht einschalten.

Es ist unschwer zu erkennen, dass es viele Situationen gibt, in denen man auch am Tage mit dem Abblendlicht fahren muss. Dies ist auch im § 17 der Straßenverkehrsordnung geregelt, denn diese besagt, dass man das Abblendlicht einzuschalten hat, wenn die Sichtverhältnisse es erfordern, z. B. bei Nebel, Schneefall oder Regen.

Welche Arten von Abblendlichtern gibt es?

Wie jede Fahrzeugkomponente durchlief auch das Abblendlicht über die Jahre verschiedene Entwicklungen, dank deren man nun als Besitzer bzw. Besitzerin eines Fahrzeugs eine ordentliche Auswahl an Technologien hat. Auf folgende Technologien kann man beim Kauf eines neuen Abblendlichts setzen:

  • LED: Die neueste Lichttechnologie ist LED. Das von ihr erzeugte Licht ist sehr hell und die Technologie überzeugt mit Langlebigkeit und Sparsamkeit in puncto Energie. Zudem lassen sich LED-Scheinwerfer präziser regulieren und können perfekt auf die Verhältnisse abgestimmt werden, in denen man sich aktuell befindet.
  • Xenon: Im Vergleich mit Halogen-Leuchten bieten Xenon-Leuchten eine um das Vielfache erhöhte Lichtintensität und warten mit einer höheren Lebensdauer auf. Das Xenon-Licht ist zudem sanfter für die Augen der fahrenden Person, denn dieses Licht entspricht dem Tageslicht.
  • Halogen: Bei dieser Variante ist die Abblendlicht-Glühbirne mit Halogengas gefüllt. Im Vergleich mit den Xenon- oder LED-Varianten ist eine Halogenleuchte zwar die günstigste Alternative, bietet aber eine geringere Lichtausbeute und eine niedrigere Lebensdauer. In neueren Fahrzeugen findet man diese Art des Abblendlichts nur noch sehr selten.

Wie kann verhindert werden, dass der Gegenverkehr mit dem Abblendlicht geblendet wird?

abblendlicht symbol

Dies ist eine berechtigte Frage und wird auch gerne in der Fahrschule gestellt. Auch wenn das Abblendlicht von Haus aus so konzipiert ist, dass es bei Rechtsverkehr die rechte Seite der Fahrbahn stärker ausleuchtet als die linke, können verschiedene Faktoren zu einer unbeabsichtigten Blendung des entgegenkommenden Verkehrs führen. Man sollte darauf achten, dass die Scheinwerfer korrekt eingestellt sind. Die Leuchtweite wird reguliert, indem man den Neigungswinkel der Scheinwerfer verändert. Dieser verändert sich, je nachdem, wie schwer das Auto beladen ist, also kann es sein, dass bei Veränderungen des Fahrzeuggewichts eine Neueinstellung der Abblendscheinwerfer vorgenommen werden muss.

Was tun, wenn das Abblendlicht nicht funktioniert?

Ein defektes Abblendlicht kann mit einer Geldbuße von bis zu 20 Euro zu Buche schlagen. Eine kurzzeitige Nutzung der Nebelscheinwerfer hinten und vorne kann allerhöchstens dazu dienen, bis in die nächste Werkstatt zu kommen, denn ein dauerhaftes Fahren ohne Abblendlicht ist nicht zulässig. Auch das Fernlicht ist keine geeignete Alternative, denn es ist verboten, es bei Gegenverkehr eingeschaltet zu lassen oder es in geschlossenen Ortschaften einzuschalten. Möchte man also Bußgeldern aus dem Weg gehen, dann sollte man das defekte Abblendlicht so schnell wie möglich wieder instand setzen lassen.

Häufige Ursachen eines Defekts sind neben einem Schaden an der Beleuchtung selbst meist eine defekte Scheinwerfer-Sicherung oder ein defektes Relais. In diesem Fall müssen Sie eine neue Scheinwerfer-Sicherung im Auto kaufen.

Fazit

Das Abblendlicht bringt nicht nur Licht ins Dunkel, es ist zudem eine wichtige Sicherheitsvorkehrung, die dazu beitragen kann, Unfälle zu vermeiden und die eigene Sichtbarkeit auf der Straße zu gewährleisten. Die richtige Nutzung, in den richtigen Situationen ist ein elementarer Bestandteil der eigenen Sicherheit und der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmenden. Weitere interessante Informationen über alles rund um die verschiedenen Beleuchtungselemente im Fahrzeug, können Sie in unserem Beitrag „Welche Lichter gibt es am Auto?“ erhalten.

TOP-Produkte zum Thema: