catalog_tyre_img_alt
Bitte wartendotted
Warenkorb
#
75-9354
Warenkorb ist leer

Kann ein Auto Feuer fangen? Gründe und was zu tun ist

1065 Aufrufe

Ein brennendes Auto ist eher ein Bild aus Actionfilmen als ein gängiger Anblick am Straßenrand. Statistiken zeigen, dass Fahrzeugbrände ein ungewöhnliches Ereignis sind: Jährlich werden in Deutschland etwa 290 000 Verkehrsunfälle verzeichnet, bei denen Personen Schaden nehmen. Davon kommt es in nur etwa 30 Fällen zu einem Brand. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit allerlei Fragen, wie: Warum brennt ein Auto und wie kann sich ein Auto selbst entzünden? Zudem geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie man im Falle eines Feuers reagiert.

Technische Mängel als Brandursache

kann ein auto explodieren

Im echten Leben kommt es verhältnismäßig selten zu einem Autobrand. Wir kennen sie jedoch alle, die Bilder von Feuer fangenden Fahrzeugen. Vor diesem Hintergrund fragen Sie sich möglicherweise: Warum brennen Autos? Die meisten Autobrände entstehen durch technische Mängel. Ein Kurzschluss im elektrischen System des Fahrzeugs ist beispielsweise eine häufige Ursache. Überhitzte Motoren, heißgelaufene Bremsen oder defekte Kraftstoffleitungen können ebenfalls zu Fahrzeugbränden führen. Eine regelmäßige Wartung und gründliche Inspektionen durch Fachpersonal können solche Risiken minimieren.

Warum brennen Autos nach einem Unfall?

Nicht selten sind Verkehrsunfälle der Auslöser für ein Feuer. Bei einem Zusammenstoß können beispielsweise Kraftstoffleitungen beschädigt werden, was zu auslaufendem Benzin oder Diesel führt. In Kombination mit einem Funken kann dies schnell einen Brand auslösen. Die beste Prävention hier ist vorsichtiges und umsichtiges Fahren.

Kann ein Auto dann auch explodieren? In der Regel kommt es nicht zu einer Explosion. Wenn sich im Tank jedoch ein Gemisch aus Kraftstoffdämpfen und Sauerstoff befindet und zugleich eine Zündquelle in den Tank eindringt, kann es theoretisch zu einer Explosion kommen.

Fahrlässigkeit als Brandgefahr

Fahrlässigkeit ist eine weitere häufige Ursache für Autobrände: Parken Sie Ihr Fahrzeug keineswegs auf trockenem Gras oder Waldboden, da ein Waldbrand in der heißen Jahreszeit nie ausgeschlossen werden kann. Heiße Bauteile können zudem bei trockenen Wetterbedingungen schnell das Gras entzünden.

Auch die Warnleuchten auf dem Armaturenbrett sollten nicht ignoriert werden, damit Defekte schnellstmöglich behoben werden können. Es ist wichtig, Warnsignale ernst zu nehmen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Was tun, wenn es brennt?

welche autos brennen am häufigsten

Sollte es tatsächlich zu einem Brand kommen, ist schnelles Handeln gefragt. Zuerst sollten alle Mitfahrenden umgehend evakuiert werden. Alarmieren Sie daraufhin unbedingt die Feuerwehr und wenn nötig den Notarzt, damit Verletzten unverzüglich Hilfe geleistet werden kann. Zudem kann ein Feuerlöscher für Auto hilfreich sein, jedoch nur, wenn seine Verwendung nicht mit einem zusätzlichen Risiko einhergeht. Die eigene Sicherheit und die Ihrer Mitmenschen haben immer Vorrang.

Vorbeugung und Absicherung

Um das Risiko eines Autobrands zu minimieren, sind regelmäßige Wartungen unerlässlich. Dazu gehört die Überprüfung des elektrischen Systems, der Kraftstoffleitungen und des Motors. Auch ein im Fahrzeug mitgeführter Feuerlöscher kann im Notfall von großem Wert sein. Achten Sie außerdem stets darauf, wichtige Utensilien wie den Auto-Verbandskasten immer dabei zu haben, um im Fall der Fälle erste Hilfe leisten zu können. Zusätzlich ist eine umfassende Kfz-Versicherung empfehlenswert, die Schäden durch Feuer abdeckt.

Welche Autos brennen am häufigsten?

In den Medien wird recht unausgewogen von Fahrzeugbränden berichtet: Brände von Elektrofahrzeugen finden deutlich mehr Beachtung. Eine von dem Versicherungsdienstleister AutoinsuranceEZ durchgeführte Auswertung von Daten der beiden US-Behörden National Transportation Safety Board (NTSB) und National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat allerdings ergeben, dass Verbrenner- und Hybridmotoren um einiges häufiger in Brände verwickelt sind.

Die Brandlast moderner Fahrzeuge ist zudem höher als die älterer, da heutzutage mehr Verkleidungen aus Kunststoff verbaut werden.

Fazit

Obwohl Autobrände relativ selten vorkommen, ist das Risiko real und sollte nicht unterschätzt werden. Durch präventive Maßnahmen wie regelmäßige Wartungen und vorsichtiges Fahren kann das Auftreten eines Brands durchaus reduziert werden. Im Falle eines Feuers ist es entscheidend, ruhig zu bleiben, schnell zu handeln, das Auto Warndreieck aufzustellen und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Mit dem richtigen Wissen und entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das ohnehin schon geringe Risiko minimieren.

TOP-Produkte zum Thema: