catalog_tyre_img_alt
Bitte wartendotted
Warenkorb
#
22-5660
Warenkorb ist leer

Die TÜV-Plakette 2024 richtig lesen

87 Aufrufe

Die TÜV-Plakette 2024 richtig lesen: Lernen Sie anhand der Farben und Informationen auf der Plakette, wann Ihr Fahrzeug zur nächsten Hauptuntersuchung muss. Mit den richtigen Vorbereitungen und Mängelbeseitigungen bestehen Sie die HU sicher. Eine gültige TÜV-Plakette sorgt für Ihre Sicherheit und uneingeschränkte Verkehrsteilnahme.

Erfahren Sie alle wichtigen Details.

Die TÜV-Plakette ist ein wichtiger Nachweis für die Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs. Sie gibt Auskunft darüber, wann das nächste Mal die Hauptuntersuchung fällig ist. Doch wie liest man die TÜV-Plakette richtig? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, worauf Sie bei der TÜV-Plakette 2024 achten müssen und wie Sie die Informationen korrekt interpretieren.

Die TÜV-Plakette lesen – die Grundlagen

Die TÜV-Plakette richtig lesen

Um die TÜV-Plakette richtig zu lesen, müssen Sie zunächst wissen, wo Sie diese finden. Die Plakette befindet sich in der Regel auf dem hinteren Kennzeichen Ihres Fahrzeugs. Sie besteht aus einer Kombination von Ziffern und Buchstaben, die Auskunft über den Monat und das Jahr der nächsten Hauptuntersuchung geben. Zusätzlich ist die Plakette in einer bestimmten TÜV-Plaketten-Farbe gehalten, die ebenfalls eine wichtige Information enthält. Wenn Sie diese einzelnen Punkte beherzigen, werden Sie in Zukunft schnell alle wirklich essentiellen Informationen zur Hauptuntersuchung aus der Platte entnehmen können.

TÜV-Plakette-Farbe – die Bedeutung

Die Farbe der TÜV-Plakette ändert sich jedes Jahr. Für die TÜV-Plakette 2024 gilt folgendes Farbschema:

  • TÜV-Plakette grün: Die Hauptuntersuchung wurde erfolgreich bestanden und bei dem Fahrzeug ist bis zum angegebenen Monat im Jahr 2024 eine Wiederholungsprüfung notwendig.
  • Orange TÜV-Plakette: Hier muss eine erneute Hauptuntersuchung im entsprechenden Monat des Jahres 2025 erfolgen.
  • Rosafarbene TÜV-Plakette: Die letzte Hauptuntersuchung des Fahrzeugs ist bereits eine Weile her; es sollte baldmöglichst dort vorgeführt werden, da eine Prüfung bereits im Jahr 2023 fällig war.

Prüfumfang – was wird bei der Hauptuntersuchung eigentlich überprüft?

Bei der Hauptuntersuchung wird Ihr Fahrzeug auf Herz und Nieren geprüft. Neben der Beleuchtung, wie beispielsweise den Auto-Blinkern vorne und hinten, werden auch sicherheitsrelevante Bauteile wie die Bremsbeläge und die Bremsflüssigkeit kontrolliert. Auch der Zustand der Reifen, der Auspuffanlage und der Karosserie wird unter die Lupe genommen. Ziel ist es, eventuelle Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um die Verkehrssicherheit auch langfristig zu gewährleisten.

Vorbereitung – so meistern Sie die nächste HU

Um die Hauptuntersuchung erfolgreich zu bestehen, sollten Sie Ihr Fahrzeug optimal vorbereiten. Kontrollieren Sie im Vorfeld die Funktion der Beleuchtung, den Zustand der vorderen und hinteren Bremsbeläge sowie den Stand der Bremsflüssigkeit. Achten Sie auch auf die Profiltiefe der Reifen und eventuelle Beschädigungen an der Karosserie. Beheben Sie kleinere Mängel, wie defekte Blinker, bereits im Vorfeld, um unnötige Reparaturkosten nach der Hauptuntersuchung zu vermeiden.

Mängelbeseitigung – was können Sie tun, wenn Mängel festgestellt wurden?

Wurde bei der Hauptuntersuchung keine TÜV-Plakette vergeben, bedeutet dies, dass Mängel festgestellt wurden. Diese müssen innerhalb einer festgelegten Frist behoben werden. Die Frist variiert je nach Schwere der Mängel und wird Ihnen vom Prüfer mitgeteilt. Nach der Mängelbeseitigung muss das Fahrzeug erneut vorgeführt werden, um eine neue TÜV-Plakette zu erhalten. Erst dann gilt das Fahrzeug wieder als uneingeschränkt verkehrssicher. Bitte beachten Sie, dass das Fahren eines Fahrzeugs ohne gültigen TÜV auch Ihren Versicherungsschutz einschränken kann. Dies gilt insbesondere bei den Teil- und Vollkaskoversicherung.

Fazit

Die TÜV-Plakette 2024 gibt wichtige Informationen über die Verkehrssicherheit Ihres Fahrzeugs. Durch die korrekte Interpretation der Farbe, Ziffern und Position bzw. Orientierung können Sie den Zeitpunkt der nächsten Hauptuntersuchung ermitteln. Eine sorgfältige Vorbereitung und die Behebung eventueller Mängel an Blinkern, Bremsbelägen oder der Bremsflüssigkeit des Autos erhöhen die Chancen, die HU beim ersten Anlauf bereits erfolgreich zu bestehen. Mit einer aktuellen TÜV-Plakette sind Sie auf der sicheren Seite und können beruhigt am Straßenverkehr teilnehmen. Regelmäßige Wartung und Pflege Ihres Fahrzeugs tragen dazu bei, auch in Zukunft ein positives Ergebnis bei der Hauptuntersuchung zu erreichen.

TOP-Produkte zum Thema: