
Citroën C5 – Häufige Probleme und Schwachstellen
Das Mittelklasse-Auto des französischen Fahrzeugherstellers Citroën konnte in den Jahren seiner Produktion mit vielen Vorteilen überzeugen. Begeisterte Besitzer und Besitzerinnen des C5 belegten ihm eine überaus hohe Zuverlässigkeit, ein üppiges Platzangebot und einen sehr hohen Komfort für sowohl die Person am Steuer als auch alle Insassen und Insassinnen. Doch bei allem wohlverdienten Lob muss man auch einen Blick auf die Schattenseiten dieser Modellreihe werfen. Genau damit möchten wir uns in diesem Artikel befassen, denn auch heutzutage ist der C5 noch ein beliebtes Modell auf dem Gebrauchtwagenmarkt und es kann nicht schaden, sich über die Probleme, die speziell den Citroën C5 betreffen, zu informieren, um ausreichend vorbereitet eine Kaufentscheidung zu treffen.
Citroën C5 – Probleme mit dem Getriebe
Das Fahrzeugmodell C5 II (Baujahr 2005– 2008) hat Erfahrungsberichten zufolge Probleme mit dem Automatikgetriebe. So berichten Fahrer und Fahrerinnen von Situationen, in denen das Losfahren aus dem Stand erst nach komplettem Durchdrücken des Gaspedals möglich war. Auch wenn eine leichte Verzögerung beim Anfahren für Dieselfahrzeuge normal ist, kann dies am Anfang irritieren. Abhilfe bei diesem Problem schaffte für viele Berichtende eine Getriebespülung, nach der das Fahrzeug wieder normal anfuhr. In anderen Fällen konnte dieser Mangel auf einen Fehler auf den Chip im Steuerteil zurückgeführt werden und durch ein Softwareupdate behoben werden. Sollten bei diesem Modell Probleme mit dem Getriebe auftreten, kann oft als erster Schritt das Überprüfen des Ölstands und des Ölfilters helfen, denn viele Macken, die man am Getriebe feststellt, sind auf einen zu niedrigen Ölstand oder einen verstopften oder verschmutzten Ölfilter zurückzuführen. Ein neuer Citroën-C5-Ölfilter oder das Nachfüllen von Motoröl kann in diesem Fall das Problem beheben.
Citroën C5 – Probleme mit der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung sorgte bei so manchen Citroën-Fans, die sich für das Model C5 III Break entschieden, für Verwirrung. Hier wurde beklagt, dass sich die Zentralverriegelung nicht öffnete und man mit der Fernbedienung allein nicht mehr ins Auto kam. In vielen Fällen konnte die Ursache des Defekts schnell bestimmt werden: Die Citroën-C5-Fernbedienung funktionierte nicht, weil die Batterien leer waren. Oft half in solchen Situationen ein einfacher Austausch gegen neue Gerätebatterien und prompt bekam man wieder Zugang zum Innenraum seines Fahrzeugs. Wenn dieser einfache Schritt keine Abhilfe schafft, ist es möglich, dass ein Defekt am Steuergerät des Fahrzeugs vorliegt und dort behoben werden muss, oder dass ein in der Fernbedienung sitzender Kontakt defekt ist. Ein weiterer Grund ist eine durchgebrannte Sicherung im System der Zentralverriegelung selbst. Auch wenn manche dieser Reparaturen aufwendiger sind als das einfache Wechseln einer Fernbedienungsbatterie, ist die gute Nachricht, dass alle für eine Reparatur benötigten Citroën-C5-Ersatzteile noch auf dem Ersatzteilmarkt verfügbar sind und die Auswahl passender Citroën-C5-Ersatzteile getroffen werden kann.
Citroën C5 – Probleme mit dem Fahrwerk
In die Presse geriet der C5 durch den „TÜV-Report“ des Jahres 2016. Dort wurde bei diesem Modell leider eine überdurchschnittliche Häufung in Bezug auf Mängel am Fahrwerk belegt. Zu den erwähnten Schwachstellen gehörten Auto-Spurstangen, die unter einer unterdurchschnittlichen Haltbarkeit litten, sowie ein erhöhter Verschleiß der Antriebswellen und der Gelenke. Zu guter Letzt wurde außerdem noch ein häufiger Ölverlust an Motor und Getriebe bemängelt.
FAZIT
Wie jedes Automodell hat auch der Citroën C5 in allen Baureihen seine Stärken und seine Schwächen. Wichtig ist, zu wissen, wie man vorzugehen hat, wenn man mit einem Defekt konfrontiert ist. Viele Mängel treten zudem nicht nur bei diesem speziellen Modell auf. Natürlich kann der Citroën C5 Probleme mit der Scheibenwaschanlage haben, aber viele Fahrzeugmodelle anderer Hersteller ebenso. Wie bei jedem Auto kann man Defekte durch eine ordnungsgemäße Wartung vorbeugen. Die Öl- und Luftfilter sollten genauso streng nach dem Wartungsintervall geprüft und ausgetauscht werden wie die Schmier- und Betriebsmittel des Fahrzeugs, um Mängeln und Problemen aus dem Weg zu gehen. Es ist empfehlenswert, hochwertige neue Luftfilter für den Citroën C5 zu verwenden, um die Effizienz und Langlebigkeit des Fahrzeugs zu erhalten – ebenso wie bei den Ölfiltern.
TOP-Produkte zum Thema: