
Warum klappern Hydrostößel?
Unerwartetes Klappern aus dem Motorraum des Fahrzeuges verheißt meist nichts Gutes. Wenn man an einem kalten Herbst- oder Wintertag sein Auto anlässt und plötzlich Geräusche hört, die man vorher noch nicht gehört hat – ein Klappern oder ein Klacken – dann kann das beunruhigend sein. Eine Ursache solcher Geräusche können die Hydrostößel sein. Aber was sind Hydrostößel, wo befinden sie sich im Fahrzeug und was machen sie? Wie kann man Schäden an ihnen vermeiden und was ist zu tun, wenn man das charakteristische Klappern hört? Mit diesen Fragen wollen wir uns in diesem Beitrag beschäftigen.
Was sind Hydrostößel und was ist ihre Funktion?
Hydrostößel, auch Hydraulikstößel genannt, sind verantwortlich für den hydraulischen Ventilspielausgleich. Sie sind hohle Stahlzylinder mit einem Kolben im Inneren und einer Feder, die den Kolben an seinem Platz hält. Ihre Hauptfunktion ist es, den Ausgleich des Ventilspiels zwischen Ventil und Nockenwelle sicherzustellen, egal ob bei warmem oder kaltem Motor. Sie unterscheiden sich in Form und Größe, abhängig vom Fahrzeugmodell. Ihr Sitz ist unterhalb des Schalt- oder Kipphebels, der sie betätigt, an den Ein- und Auslassventilen des Motors.
Eine alternative Bauart dieser Stößel sind Tassenstößel, die über einen integrierten hydraulischen Ventilspielausgleich funktionieren, welcher von der Nockenwelle direkt betätigt wird.
Egal ob Hydro- oder Tassenstößel, bei beiden Bauformen wird Öl durch die Ölpumpe in den Stößel geleitet. Durch die Ölzufuhr gleicht der Stößel das Ventilspiel aus, der Kolben des Stößels wird ausgefahren. Ein Rückschlagventil im Hydraulikzylinder verhindert den Rückfluss von Öl zurück zur Ölpumpe.
Woran erkennt man defekte Hydrostößel?
Was sind die Symptome defekter Stößel? Oftmals sind es Geräusche, die man nach dem Starten des Fahrzeuges hört. Charakteristisch sind Klacken oder Klappern nach dem Anlassen, insbesondere nach einem Kaltstart des Motors.
Aber sind Klacken und Klappern wirklich so schlimm? Oft treten die Geräusche auf wenn man das Auto startet und verschwinden nach kurzer Fahrt wieder, was dazu führt, dass man sich nicht wirklich weiter Gedanken darüber macht. Diese Frage kann man mit einem klaren „ja“ beantworten, denn auch wenn diese Geräusche wieder verschwinden, sind sie ein Anzeichen dafür, dass man sich schnell um einen Wechsel oder zumindest um eine Prüfung der Stößel kümmern sollte.
Wenn Störgeräusche nur kurzzeitig und nach dem Start des Fahrzeuges auftreten, so ist dies oft ein Anzeichen für falsches Motoröl. Ein Wechsel des Motoröls könnte dieses Problem beseitigen. Wenn Klacken und Klappern aber auch während der Fahrt und bei warmem Motor weiterbestehen, ist es möglich, dass das Ventil nicht mehr schließt und die Gefahr eines größeren Schadens im Raum steht.
Was sind die Folgen von defekten Hydrostößeln?
Trotz defekter Hydraulikstößel weiterzufahren kann eine teure Angelegenheit werden. Mit jedem Kilometer, den man fährt, nimmt im schlimmsten Fall die Gefahr eines Motorschadens zu und die Kosten einer Reparatur schnellen in die Höhe.
Wie hoch sind die Kosten für einen Wechsel von Hydrostößeln?
Sollte die Behebung von Problemen mit den Stößeln durch einen Ölwechsel nicht behoben werden können, ist ein Wechsel unumgänglich. Die Kosten hierfür sind natürlich wie immer abhängig von der Region, in der sich die Werkstatt befindet, ob es sich um eine freie Werkstatt oder Vertragswerkstatt handelt, und dem Modell des Fahrzeuges, um das es geht. Pi mal Daumen kann man aber mit Kosten zwischen 200 € und 600 € rechnen, wobei gut die Hälfte des anfallenden Betrages auf die Arbeitskosten entfällt.
Kann man Hydraulikstößel selbst wechseln?
Die Stößel selbst zu wechseln ist mit einem relativ großen Aufwand verbunden, schließlich muss man sämtliche Motorverkleidungen abmontieren und diverse Motorkomponenten abbauen. Erst dann kommt man an den Ventildeckel, um ihn zu öffnen. Zahnriemen oder Steuerkette müssen ebenfalls abmontiert werden, bevor man die Nockenwelle erreicht. Erst wenn diese abmontiert ist, gelangt man an die Hydrostößel. Erfahrene Autobastler können sich an einen Wechsel in Eigenregie wagen, alle anderen sollten sich besser sachkundige Unterstützung von ausgebildeten Fachleuten einholen.
Pkwteile.de:Der Onlineshop für hochwertige Autoteile zum besten Preis
In unserem Onlineshop finden Sie hochwertige Ersatzteile von Markenherstellern zu günstigen Preisen. Egal ob Sie nach Hydrostößeln für Ihren BMW, Golf, oder für ein Auto eines anderen Hersteller suchen, über die praktische Suchfunktion finden Sie Markenprodukte von namhaften Anbietern. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unseren kompetenten Kundenservice wenden, der Ihnen gerne weiterhilft.
TOP-Produkte zum Thema: