catalog_tyre_img_alt
Bitte wartendotted
Warenkorb
#
20-4771
Warenkorb ist leer

Probleme mit dem Toyota RAV4

12141 Aufrufe

Als Pionier für Fahrzeuge mit Hybridantrieb setzte Toyota neue Maßstäbe für die angestrebte Dekarbonisierung der Autobranche sowie die E-Mobilität. Neuerdings steht der japanische Autohersteller allerdings zunehmend in der Kritik – der Ruf der Plug-in-Hybriden, einen Beitrag in Richtung einer klimaneutralen Welt zu leisten, wird mittlerweile infrage gestellt: Um den Auto-abhängigen Status quo zu elektrifizieren wird immerhin eine große Menge an Lithium benötigt. Nichtsdestotrotz kann Toyota in dieser Sparte durchaus als Wegbereiter bezeichnet werden, der einige erfolgreiche und bis heute auch beliebte Modelle an den Start gebracht hat, wie zum Beispiel den weltweit bekannten Toyota RAV4. Der 1994 vorgestellte SUV ist heute nicht mehr als konventioneller Benziner zu haben, und auch die Diesel wurden nach Einführung der EU-Norm 6 aus dem Programm genommen: Dafür wird der RAV4 aber nun in der fünften Generation als Plug-in-Hybrid angeboten. Auf welche Toyota RAV4-spezifischen Probleme sich potentielle Käufer und Käuferinnen einstellen müssen, besprechen wir in diesem Artikel.

Sind die Toyota RAV4-Modelle zuverlässig?

Trotz seines guten Rufs kann auch der Toyota RAV4 Hybrid Probleme mit sich bringen. Wir starten mit der aktuellen Generation, die international am meisten nachgefragt wird: Die fünfte Generation mit Plug-in-Hybridantrieb war in der Vergangenheit von einigen Rückrufen betroffen. Aufgrund von Komplikationen mit der Pumpe des Bremskraftverstärkers wurden in Deutschland knapp mehr als 1000 Modelle zurückgerufen. Fällt die Pumpe aus, kann dies die Unfallgefahr erhöhen und zu verlängerten Bremswegen führen. In der Regel macht sich der Fehler allerdings schon dadurch bemerkbar, dass die Motorkontrollleuchte auf dem Armaturenbrett aufleuchtet. In seltenen Fällen war der Ausfall des Notrufsystems Grund für einen Rückruf. Die vierte Generation (2013 bis 2018) gibt es als Benziner, Diesel oder Hybrid. Die Probleme des Toyota RAV4 Benziner beliefen sich im Wesentlichen auf Undichtigkeiten der Wasserpumpe. Bei Modellen der Baujahre 2014 bis 2015 kam es durch einen Produktionsfehler zu einem erhöhten Ölverlust am Getriebe. Beim Hybrid ist die Batterie unmittelbar unter der Rücksitzbank zu verorten, daher sollten Sie hier mit Flüssigkeiten vorsichtig umgehen und auch Mitfahrende darauf hinweisen, um die Batterie zu schützen. Auch der Diesel dieser Generation gilt als zuverlässiges Gefährt, das sehr selten von einem Ausfall betroffen ist. Dies führt uns zu den Toyota RAV4 Problemen mit dem Diesel der dritten Generation: Die 2.2 D-CAT-Version mit 177 PS fiel durch einen signifikant hohen Ölverbrauch auf, was im schlimmsten Fall zu einer zerstörten Zylinderkopfdichtung oder einem defekten Motor führen kann. Wenn Sie Interesse an einem Gebrauchtwagen dieser Version haben, sollten Sie in Erfahrung bringen, ob etwaige Mängel am Fahrzeug bestehen oder bereits behoben wurden. Lassen Sie sich von den hier aufgeführten Rückrufaktionen nicht beirren, nicht selten sind Fahrzeuge wegen bestimmter Mängel von Rückrufen betroffen. Insgesamt ist der Toyota in technischer Hinsicht als überaus solide zu bewerten.

Toyota RAV4 Probleme

Toyota RAV4 – Probleme mit einzelnen Baugruppen

Unabhängig vom Baujahr kann der Toyota RAV4 Probleme mit dem Partikelfilter aufweisen. Partikelfilter für den Diesel haben beim japanischen Hersteller eine begrenzte Lebensdauer. Um ihn möglichst lange zu erhalten, sollten Sie Ihr Dieselfahrzeug ab und an auch für Langstrecken nutzen, da die Fahrweise für die Haltbarkeit des Filters eine große Rolle spielt. Wer hauptsächlich auf Kurzstrecken fährt, muss mit Ablagerungen in der Abgasrückführung rechnen. Der Wechsel eines verstopften Partikelfilters ist beim Toyota-Händler sehr kostspielig. Einige Fahrzeughalter bzw. Fahrzeughalterinnen des Toyota RAV4 berichten zudem von Problemen mit dem Automatikgetriebe: Wenn es beim Beschleunigen träge ist oder verzögert schaltet, empfiehlt der Konzern den Austausch des elektronischen Getriebesteuergeräts. Beachten Sie, dass die verschiedenen Modelle jeweils unterschiedliche Varianten von Automatikgetrieben aufweisen können. Sehr selten, aber immerhin vorhanden sind Meldungen über einen erhöhten Ölverbrauch in Bezug auf den RAV4: Betroffen ist laut AUTO BILD die Version 2.2 D-CAT mit 177 PS. Dies betrifft vorrangig den Gebrauchtwagenhandel, da der Fehler bei neueren Modellen bereits behoben worden ist. Besuchen Sie unseren Onlineshop, falls Sie auf der Suche nach Motoröl für den Toyota RAV4 Benziner oder Diesel sind.

Unser Fazit

Der RAV4 mag nicht mehr das beliebteste Toyota-Modell sein, er steht anderen SUVs in puncto Langzeitqualität allerdings in nichts nach. Probleme sind recht selten, davon zeugen umfangreiche Tests von unter anderem AUTO BILD – hier schnitten verschiedene Generationen in technischer Hinsicht gut ab. Ein Tipp von uns: Sichern Sie sich vor dem Erwerb eines Gebrauchtwagens in jedem Fall ab, indem Sie überprüfen, ob Rückrufaktionen belegbar ausgeführt worden sind.

Falls Sie auf der Suche nach Ersatzteilen und Zubehör für Ihren Toyota RAV4 sind, werfen Sie einen Blick in unser breitgefächertes Produktsortiment. Die Mitarbeitenden unseres Kundenservice stehen Ihnen jederzeit bei Fragen zur Seite!

TOP-Produkte zum Thema: