catalog_tyre_img_alt
Bitte wartendotted
Warenkorb
#
11-2465
Warenkorb ist leer

Drosselklappenpotentiometer: Funktion, Defekte und Austauschkosten

4030 Aufrufe

Das so genannte Drosselpotentiometer gehört zu den eher unscheinbaren, aber dennoch essentiellen Bauteilen im Motorraum. So ist die moderne Fahrzeugtechnologie ein faszinierendes Zusammenspiel von zahlreichen Komponenten, die nahtlos zusammenarbeiten müssen, um Ihnen eine reibungslose Fahrt mit Ihrem Fahrzeug zu ermöglichen. Dabei ist insbesondere das Motorsteuergerät darauf angewiesen, zu jeder Zeit präzise Daten von den verschiedenen Komponenten und Systemen zu erhalten, damit es Ihren Fahrzeugmotor optimal steuern kann. In diesem Artikel werden wir nicht nur auf die Funktionen des Drosselklappenpotentiometers im Allgemeinen eingehen, sondern auch mögliche Defekte sowie die Kosten, mit denen Sie bei einem Austausch dieses essentiellen Bauteils rechnen müssen, genauer betrachten. Dabei ist es interessant zu wissen, dass es Drosselklappenpotentiometer für Diesel- und Benzinmotoren gibt.

Die Funktion Ihres Drosselklappenpotentiometers

Funktion Ihres Drosselklappenpotentiometers

Wenn Sie auf diesen Artikel gestoßen sind, dann fragen Sie sich wahrscheinlich zunächst einmal, für was dieses Bauteil mit dem langen Namen überhaupt zuständig ist. Ein anderer Name für Drosselklappenpotentiometer ist dabei auch Drosselklappensensor. Letzterer beschreibt die Funktion genauer, während ersterer Namen eher den Aufbau beschreibt. So handelt es sich bei dieser Baugruppe um ein so genannte Potentiometer (wobei dies heutzutage auch elektronisch gelöst sein kann), dessen Veränderung der Dreheinstellung dazu führt, dass sich der Widerstand ändert. Dieser kann gemessen und im Anschluss durch das Motorsteuergerät ausgewertet werden. Dabei spielt der Drosselklappensensor eine zentrale Rolle für den reibungslosen Betrieb Ihres Antriebaggregats. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Position der Drosselklappe in einen messbaren Wert zu übersetzen, damit diese Information an Ihr Motorsteuergerät weitergeleitet und verarbeitet werden kann. Das zentrale Steuergerät nutzt die Daten wiederum, um die Kraftstoffzufuhr sowie die Luftmenge im den Zylindern des Verbrennungsmotors zu regulieren.

Grundlage einfacher Drosselklappenpotentiometer ist ein Widerstand sowie ein entsprechend leicht beweglicher Kontakt. Ändert sich die Stellung Ihrer Drosselklappe, so verändert sich der Widerstand, wobei diese Änderung im Anschluss in elektrische Signale umgewandelt werden kann. So gelingt es, die Einstellung der Drosselklappe zu überwachen und eine optimale Kraftstoff-Luft-Mischung im Vorfeld der Verbrennung zu erzeugen.

Welche Symptome eines defekten Drosselklappenpotentiometers gibt es?

Ein Defekt des Drosselklappenpotentiometer kann zu verschiedenen Symptomen führen, welche die Leistung und Effizienz Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, solche Probleme frühzeitig zu erkennen, auch damit mögliche größere Folgeschäden vermieden werden können.

Der Leerlauf ist unruhig und das Gas wird schlecht angenommen

Ein häufiges Anzeichen für ein Störung Drosselklappenpotentiometer ist ein unruhiger Leerlauf Ihres Motors. Zudem reagiert Ihr Fahrzeug vielleicht schlechter auf Gaspedalbewegungen, wodurch die gefühlte Fahrdynamik sich erheblich verschlechtern kann.

Der Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs nimmt zu

Ein weiteres, leider nicht so spezifisches Symptom für einen Ausfall, ist eine unerklärliche Zunahme des Kraftstoffverbrauchs. Weil das Drosselklappenpotentiometer an der Regulierung der Kraftstoffzufuhr beteiligt ist, kann dessen Defekt zu einer ineffizienten Verbrennung führen, wodurch wiederum der Kraftstoffverbrauch insgesamt zunimmt.

Entsprechende Fehlercodes des Motorsteuergeräts im Bordcomputer

Bei modernen Fahrzeugen gibt es in der Regel eine Ausstattung mit fortschrittlichen Bordcomputern. Diese können Fehlercodes, welche von den verschiedenen Fahrzeugsystemen generiert werden, sammeln und auswerten, sodass ein Problem viel leichter erkannt und eingegrenzt werden kann. So kann beispielsweise ein defektes Drosselklappenpotentiometer im Ford Focus solche Fehlercodes erzeugen, sodass Sie schneller auf eine mögliche Störung hingewiesen werden.

Konsequenzen des Ausfalls Ihres Drosselklappensensors

Drosselklappenpotentiometer

Sollte Ihr Drosselklappenpotentiometer nicht mehr so arbeiten, wie es seinen Spezifikationen entspricht, so gibt es ein hohes Potential für größere Auswirkungen und teure Folgeschäden an Ihrem Fahrzeug. So kann ein anfänglicher Leistungsverlust in der Konsequenz schlussendlich auch zu einem schweren Motorschaden führen.

Schlussendlich bedingt ein defektes Drosselklappenpotentiometer einen deutlich spürbaren Leistungsverlust Ihres Motors. So wird Ihr Fahrzeug erheblich langsamer beschleunigen und der Motor insgesamt an Durchzugskraft verlieren. Darüber hinaus hat Ihr Drosselklappenpotentiometer einen erheblichen Einfluss auf die Verbrennungseffizienz sodass ein Defekt zu erhöhten Emissionen führen kann. So bestehen Sie nicht nur die regelmäßig vorgeschriebene Abgasuntersuchung nicht mehr, sondern es kann durch Ihr Fahrzeug zu einer erheblich Umweltbelastung kommen.

Welche Kosten verursacht ein Austausch des Drosselklappenpotentiometers?

Eine pauschale Aussage zu diesem Thema ist nur schwierig zu treffen. So gehören Fahrzeughersteller, Motorart, Motoraufbau, Baujahr und Fahrzeugmodell zu den wichtigsten Einflussgrößen bei einer solchen Reparatur. Bei der Ersatzteilwahl für Auto sollten Sie sich an Markenbauteile halten, denn die etwas günstigeren Nachbauten haben längst nicht die erforderliche Qualität für eine langfristig zuverlässige Nutzung in Ihrem Fahrzeug. Bei den Arbeitskosten können Sie jedoch erheblich Geld sparen. Das liegt unter anderem daran, dass es sich lohnt, ganz verschiedene Fahrzeugwerkstätten miteinander zu vergleichen, um das beste Angebot zu erhalten.

Fazit

Das Drosselklappenpotentiometer mag zwar eine kleine und auch eher unscheinbare Komponente in Ihrem Motorraum sein, jedoch ist seine Funktion von entscheidender Bedeutung für die optimale Leistung und Effizienz Ihres Fahrzeugs. Eine rechtzeitige Erkennung von möglichen Defekten und eine professionelle Reparatur sind daher wichtig. Ein Austausch ist eine wertvolle Investition in Ihre Fahrzeugleistung, auch weil dieser langfristige Schäden verhindern kann.

Insgesamt spielt der Drosselklappensensor eine essentielle Rolle für den reibungslosen Betrieb moderner Verbrennungsmotoren. Ein gutes Verständnis der Funktionen, ein frühzeitiges Erkennen von möglichen Defekten sowie die rechtzeitige Instandsetzung sind Schlüsselelemente für Ihr optimales Fahrerlebnis. In Anbetracht der Bedeutung dieses Motorbauteils ist eine regelmäßige Überprüfung im Rahmen einer Fahrzeugwartung angezeigt.

TOP-Produkte zum Thema