catalog_tyre_img_alt
Bitte wartendotted
Warenkorb
#
76-7013
Warenkorb ist leer

Der Reifengeschwindigkeitsindex - wozu ist er da?

1375 Aufrufe

Jeder Autofahrer weiß, dass die Reifen eines Fahrzeugs ein wichtiges Kriterium in puncto Sicherheit im Straßenverkehr darstellen. Nur wenn die Reifen in einem guten Zustand sind und sich noch eine Mindestprofiltiefe auf deren Oberfläche befindet, kann der Fahrer davon ausgehen, dass genügend Grip vorhanden ist, um brenzlige Manöver oder scharfes Abbremsen und Beschleunigen zu ermöglichen. Weist ein Reifen einen Defekt auf, wie beispielsweise einen eingefahrenen Nagel oder eine Glasscherbe, oder verliert der Reifen immer wieder an Druck oder nähert sich die Profiltiefe dem kritischen Grenzwert, sollte der Autobesitzer nicht lange zögern. Jetzt ist schnelles Handeln gefragt, denn nur ein Ersatz der Komponenten kann ein weiteres Maximum an Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten. Dabei sollte immer darauf geachtet werden, dass alle Reifen auf einmal ausgetauscht werden. Alternativ kann ein Wechsel auch paarweise erfolgen, doch niemals sollte ein einzelner Reifen ersetzt werden.

Doch was gibt es über das eigentliche Produkt Wissenswertes? Natürlich gibt es verschiedene Modelle. Je nach Hersteller unterscheiden sich die Komponenten bezüglich Material, Haltbarkeit und Leistung. Außerdem gibt es den Reifengeschwindigkeitsindex, auf den man beim Kauf immer achten sollte.

Was genau dieser angibt, warum er beachtet werden sollte und wo die Unterschiede des Reifengeschwindigkeitsindex bezüglich Sommer- und Winterreifen liegen, auf all diese Fragen werden wir im Folgenden näher eingehen.

Was genau gibt der besagte Geschwindigkeitsindex für Reifen an?

Wie wird der Geschwindigkeitsindex genau bestimmt und wo finde ich ihnGanz allgemein gesprochen gibt dieser Index an, wie schnell die besagten Teile eigentlich gefahren werden dürfen. Halten Sie sich also an diese Geschwindigkeit, so können Sie - vorausgesetzt, der Reifendruck ist im Idealbereich - davon ausgehen, dass die Komponenten einen tadellosen Betrieb und maximalen Grip versprechen. Sollten Sie sich als Fahrer jedoch nicht an die vom Index angegebene Höchstgeschwindigkeit halten, können Sie davon ausgehen, dass die Teile stark erhitzen und im schlimmsten Fall die Zentrifugalkraft greift. Was bedeutet das im Umkehrschluss? Die Lauffläche könnte sich in brenzlichen Situationen von der Karkasse lösen. Das möchte wirklich keiner erleben.

Wie wird der Geschwindigkeitsindex genau bestimmt und wo finde ich ihn?

Die Bestimmung des genauen Indexes ist die Aufgabe des Herstellers der Produkte. Es gibt einen Test-Rollprüfstand, der unterschiedliche Beladungen simulieren kann, um dann den zu testenden Reifen auf die Probe zu stellen. Je nach Qualität und Material können Reifen verschiedener Hersteller hier also unterschiedliche Geschwindigkeit im Testlauf bestehen.

Bleibt also die Frage, wo sich der Index eigentlich finden lässt. Dies ist in den Fahrzeugpapieren und an der Flanke eines Reifens möglich. Hier finden Sie einen Code, bei dem der letzte Buchstabe für Sie relevant ist. Lesen Sie den Buchstaben ab und werfen Sie einen Blick auf die folgende Tabelle, um herauszufinden, mit welcher Höchstgeschwindigkeit die Reifen Ihres Fahrzeugs maximal gefahren werden dürfen.

P = 150 km/h, Q = 160 km/h, R = 170 km/h, S = 180 km/h, T = 190 km/h, H = 210 km/h, V = 240 km/h, VR = über 210 km/h, W = 270 km/h, Y = 300 km/h und ZR = über 240 km/h.

Wie Sie sehen, ist es kinderleicht, herauszufinden, mit welcher Geschwindigkeit die Reifen Ihres Kfz gefahren werden dürfen. Suchen Sie einfach nach dem Buchstaben auf der Flanke oder in den Papieren Ihres Wagens und sehen Sie in der Tabelle nach. Und denken Sie immer daran, beim Kauf neuer Reifen ebenfalls auf diese Angaben zu achten.

Gelten diese Angaben für Sommer- und Winterreifen?

Hier gibt es tatsächlich einige Unterschiede, über die Sie Bescheid wissen sollten. Wenn Sie Winterreifen oder Ganzjahresreifen aufgezogen haben, welche mit einem M+S-Symbol ausgestattet sind, sollten Sie beachten, dass der Geschwindigkeitsindex der Reifen nur unterhalb der Höchstgeschwindigkeit des Pkw liegen darf. Hier muss eine Aufklärung in der Displayanzeige des Wagens oder ein Aufkleber mit der Information vorhanden sein, damit der Fahrer Bescheid weiß, dass der Index reduziert ist.

Was geschieht, wenn der Index überschritten wird?

Zum einen gefährden Sie damit natürlich Ihre eigene Sicherheit: wie oben bereits erwähnt, kann bei einer Überschreitung des angegebenen Geschwindigkeitsindex für nichts mehr garantiert werden. Die Reifen haben sich auf dem Testband nur bis zur angegeben Geschwindigkeit bewähren können. Sollten Sie diese überschreiten, müssen Sie im schlimmsten Fall damit rechnen, dass eine Erhitzung der Komponenten eintritt und die Zentrifugalkraft für ein Ablösen der Lauffläche von der Karkasse sorgt. Dies bedeutet, dass Sie das Fahrzeug nicht mehr beherrschen können. Es kann in einem schweren Verkehrsunfall enden und sollte demnach nicht unterschätzt werden.

Doch kann es auch andere Konsequenzen geben? Die gibt es tatsächlich. Sollte die Polizei Sie beim Fahren Ihres Fahrzeugs mit einer bestimmten Geschwindigkeit messen, Sie dann aus dem Verkehr ziehen und sich später herausstellen, dass die Reifen Ihres Autos gar nicht für die besagte Geschwindigkeit zugelassen sind, können Sie sich auf ein hohes Bußgeld einstellen. Achten Sie deswegen lieber genau auf die Geschwindigkeitsanzeige und den Buchstaben auf der Flanke Ihrer Reifen, der besagt, wie schnell Sie eigentlich fahren dürfen. Denken Sie daran, dass Ihr Leben davon abhängen kann.

Wo kann ich hochwertige Reifen kaufen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an qualitative Reifen von renommierten Herstellern zu gelangen. Viele wenden sich dafür an die Werkstatt ihres Vertrauens. Doch genauso gut können Sie in Ruhe in einem Online Shop nach passenden Produkten stöbern. Reifen bester Qualität finden sich von vielen Herstellern und mit unterschiedlicher Leistung. 

Sie sollten allerdings immer auf die genauen Spezifikationen der Produkte achten. Ein Online Shop hat dadurch ideale Vorteile für Sie, da Sie hier Marke, Modell und Baujahr Ihres Fahrzeugs genau angeben werden können und somit selektieren lassen. Schlussendlich werden Ihnen nur noch die Modelle präsentiert, die auch mit absoluter Sicherheit kompatibel zu Ihrem Fahrzeug sein werden. Egal ob Modelle mit den Spezifikationen 205-55-r16 oder 225 45 R17.

Wir raten Ihnen außerdem, die Montage der neu erworbenen Produkte immer einem Fachmann anzuvertrauen. Profis haben das nötige Basiswissen und das Equipment, das gebraucht wird, um neu gekaufte Reifen aufzuziehen. Gehen Sie hier lieber keine Kompromisse ein. Nur wenn die neuen Komponenten einen idealen Sitz haben, können Sie auch bestmögliche Haftung zur Straße und damit Sicherheit im Straßenverkehr garantieren.

TOP-Produkte zum Thema: