
Häufige Probleme mit dem Seat Ateca
Als erster SUV des spanischen Herstellers Seat erfreut sich der Ateca seit nunmehr 8 Jahren größter Beliebtheit. Neben seinem attraktiven Preis überzeugt er durch ein ansprechendes Design, einem großzügigen Platz- und Stauraumangebot, den modernen Sicherheitsassistenzsystemen und günstigen Versicherungskondition. Der vergleichsweise niedrige Kraftstoffverbrauch und das moderne Infotainment-System runden den überaus positiven Eindruck ab. Doch bleibt der Seat Ateca komplett von Problem und Schwachstellen verschont? Nein, denn bei allen positiven Aspekten, die dieses Fahrzeug mit sich bringt, muss man auch einen Blick auf häufige Mängel und Defekte werfen, die spezifisch bei diesem Modell auftreten können. In diesem Beitrag schauen wir uns die häufigsten Probleme an, auf die man mit dem Seat Ateca treffen könnte.
Seat Ateca: Probleme mit dem Getriebe
Eine Rückrufaktion seitens Seat im Jahr 2017 betraf das Doppelschaltgetriebe des Fahrzeugs. Bei einigen Modellen, die über das 6-Gang-DSG verfügten, blinkte unerwartet und ohne vorherige Anzeichen auf einen Defekt die Warnleuchte „Getriebe defekt“ auf dem Armaturenbrett auf. Die Lösung dieses Problems war ein Austausch des Getriebes in einer Herstellerwerkstatt. Aber auch das 7-Gang-DSG blieb von Mängeln leider nicht verschont, denn einige Fahrer und Fahrerinnen beklagten hier ein Rutschen der Kupplung und eine verzögerte Gasannahme im Economy Modus. Über andere, häufig auftretende Probleme am Seat Ateca Automatikgetriebe wurde nicht berichtet. Trotz allem sollte man während der Fahrt immer hellhörig sein, denn die folgenden Anzeichen könnten einen Schaden am Getriebe ankündigen:
- Unregelmäßige, ruckelige Gangwechsel
Ein solches Symptom kann auf einen Defekt in der Kupplung oder der Druckplatte hindeuten. Zudem kann ein Verschleiß der Getriebeteile für Seat Ateca zu einem ungleichmäßigeren Gangwechsel führen.
- Probleme beim Anfahren
Gibt es bemerkbare Verzögerungen beim Anfahren oder den Beschleunigungsvorgängen, kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass Teile des Getriebes abgenutzt sind und ausgetauscht werden müssen.
- Aufleuchten der Warnleuchte am Armaturenbrett
Das Aufleuchten der Getriebe-Kontrollleuchte ist nie ein gutes Zeichen und darf nicht ignoriert werden. In solchen Fällen kann man als Fahrer oder Fahrerin häufig wenig selbst tun und ist auf die Unterstützung der Fachleute in einer Werkstatt angewiesen.
- Ungewohnte Geräusche und Vibrationen
Geräusche, die man vom Getriebe nicht gewohnt ist, sollten ernstgenommen und von Fachleuten untersucht werden. Die Ursachen für Vibrations- oder Geräuschentwicklung können vielseitig sein.
Ganz generell gilt, dass man zur Sicherstellung einer einwandfreien Getriebefunktion auf das korrekte Wechselintervall des Getriebeöls und des Ölfilters achten sollte. Auch die vom Hersteller empfohlenen Wartungsintervalle sollten nicht überschritten werden, um sich potenziell anbahnende Mängel zu erkennen und zu beseitigen. Außerdem wird empfohlen, hochwertige Ölfilter für Seat Ateca einzusetzen, um die Effizienz und Haltbarkeit zu garantieren, ebenso wie bei Getriebeöl.
Seat Ateca: Probleme mit dem Panoramadach
Eine weitere Schwachstelle, die von einigen Besitzern und Besitzerinnen des Ateca bemängelt wurde, ist das Panoramadach. Hoch geschätzt aufgrund der besseren Frischluftzufuhr und der erhöhten Helligkeit, die man tagsüber durch das Schiebedach erhält, können Mängel am Panoramadach ärgerlich sein. Speziell bei den neueren Modellen des Ateca können die Ablaufventile am Dach schnell verstopfen. Hierzu fand im Jahr 2020 eine weitere Rückrufaktion seitens Seat statt, bei der die vier Ablaufventile des Dachs in den Herstellerwerkstätten entfernt wurden und damit das Problem behoben wurde. Zudem kann es vorkommen, dass Dichtungen am Dach verschmutzen oder im Laufe der Zeit spröde werden können. In solchen Fällen hilft oft eine gründliche Reinigung der Dichtungen. Wenn sich Risse in den Dichtungsgummis befinden, sollten diese komplett durch neue hochwertige Dachdichtungen des Seat Ateca ersetzt werden.
Seat Ateca: Sonstige Mängel
Abgesehen der weiter oben beschriebenen Probleme wurden bei einigen Fahrzeugen noch Schwierigkeiten mit dem Aufbau einer stabilen Bluetooth-Verbindung sowie ein Problem mit dem Radlagergehäuse bei Modellen, die im August 2017 produziert wurden, bemängelt. Sollten solche Defizite auffällig werden, ist es wichtig, Profis in einer Herstellerwerkstatt aufzusuchen, denn diese haben nicht nur das nötige Knowhow, sondern auch Zugriff zu den hochwertigen Seat Ateca Ersatzteilen, die für die Behebung dieser Schäden notwendig sind.
Fazit
Wie viele Fahrzeuge kann auch der Seat Ateca durch die vielen Vorteile überzeugen, die er den Fahrern und Fahrerinnen bietet. Die wenigen Probleme, die man bei diesem Fahrzeug zu erwarten hat, sollten interessierte Käufer und Käuferinnen nicht abschrecken, denn unter dem Strich ist der Ateca ein überzeugender SUV, mit dem man lange Freude haben kann, vorausgesetzt man pflegt ihn gut. Die Einhaltung der vom Hersteller empfohlenen Wechselintervalle des Motoröls, Getriebeöls, Ölfilters und des Luftfilters des Seat Ateca sind Grundvoraussetzung für eine konstante Leistung und beugen nachhaltig Verschleißerscheinungen vor.
TOP-Produkte zum Thema: