Kühlung Kfz-Teile
-
Top-PreisePkwteile.de bietet Ihnen attraktive Preise und Kühlung in Erstausrüsterqualitat
-
Versandkosten sparenVersandkostenfrei innerhalb Deutschlands ab 120 € Warenwert. Sperrgut, Reifen und Pfandartikel sind ausgenommen.
-
RiesenauswahlDerzeit befinden sich über 1 000 000 Ersatzteile in unserem Sortiment.
-
Schnelle Lieferung
Versandmethode
Suchen Sie Kühlung für Ihr PKW? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
- Auto Kühlung für VW
- Auto Kühlung für BMW
- Auto Kühlung für MERCEDES-BENZ
- Auto Kühlung für AUDI
- Auto Kühlung für OPEL
- Kfz Kühlung für FORD
- Kfz Kühlung für RENAULT
- Kfz Kühlung für FIAT
- Kfz Kühlung für SKODA
- Kfz Kühlung für PEUGEOT
- Auto Motorkühlung für TOYOTA
- Auto Motorkühlung für SEAT
- Auto Motorkühlung für HYUNDAI
- Auto Motorkühlung für MAZDA
- Auto Motorkühlung für NISSAN
- Kühlung für CITROËN
- Kühlung für VOLVO
- Kühlung für HONDA
- Kühlung für KIA
- Kühlung für MITSUBISHI
Das Motorkühlsystem stellt die Wärmeübertragung von seinen Komponenten mittels Kühlmittelumlauf sicher. Dies hält die optimale Temperatur des Motors aufrecht.
Die Motorkühlsystem-Komponenten:
- ein Kühler, durch den Kühlmittel fließt
- Lüfter
- Pumpe
- Thermostat
- Kühlmittelausgleichsbehälter
5 Tipps zur Verwendung und zum Austausch der Motorkühlung
- Die meisten Motorkühlsystem Komponenten haben keine festgelegte Lebensdauer und müssen nur ausgetauscht werden, wenn sie nicht mehr funktionieren. Der Thermostat hat eine begrenzte Lebensdauer von etwa 100.000 km oder 4 Jahren.
- Das Kühlmittel muss gemäß den Anweisungen des Herstellers ausgetauscht werden, um die Systemkomponenten vor vorzeitigem Verschleiß zu schützen. Dies geschieht in der Regel alle 5 Jahre, einige Hersteller empfehlen jedoch, sie alle zwei Jahre zu ersetzen.
- Es empfiehlt sich, den Zustand und den Flüssigkeitsstand des Kühlmittelausgleichsbehälters regelmäßig zu überprüfen. Im Allgemeinen zeigt eine Veränderung der Textur oder Farbe des Mittels an, dass es ersetzt werden muss.
- Es ist nicht angebracht, Wasser anstelle von Kühlmittel zu verwenden, und die verschiedenen Arten und Marken der Kühlmittel sollten nicht gemischt werden. Wenn eines dieser Dinge passiert, muss der Kühler gereinigt werden.
- Wenn der Kühlmittelstand im Kühlmittelausgleichsbehälter stark sinkt, stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse, Befestigungen und Schläuche luftdicht sind.
Häufige Defekte des Motorkühlsystems - Ursachen und Anzeichen
- Mechanische Beschädigung des Kühlers. Dies ist oft die Folge eines Unfalls oder einer Kollision. Das Kühlmittel beginnt zu lecken, wodurch Sie es in der Kabine riechen können. Überprüfen Sie das Gerät auf Flüssigkeits Spuren.
- Risse im Kühlmittelausgleichsbehälter oder mechanische Beschädigung des Verschlusses. Dies kann durch einen hohen Druck in der Baugruppe aufgrund eines Ausfalls anderer Komponenten oder aufgrund einer vernachlässigten Reparatur verursacht werden. Anzeichen dieses Problems sind Leckagen, schlechtere Motorleistung und hoher Kraftstoffverbrauch.
- Gebrochene Schläuche. Risse können durch sehr niedrige Temperaturen verursacht werden. Sie können zu Undichtigkeiten führen, was durch den Geruch von Kühlmittel im Innenraum und die Spuren von Kühlmittel unter dem Auto bemerkt werden kann.
- Das Thermostatventil bleibt stecken. Dies kann passieren, wenn durch die Verwendung von Kühlmittel niedriger Qualität Schmutz in das System gelangt. Wenn das Ventil in der geschlossenen Position verriegelt ist, besteht die Gefahr der Überhitzung. In diesem Fall leuchtet die entsprechende Anzeige auf dem Armaturenbrett. Wenn das Ventil in der offenen Position verriegelt ist, braucht der Motor viel länger zum Aufwärmen.
Pkwteile.de ist ein idealer Ort, um Ersatzteile zu kaufen
Motorkühlsystem Komponenten können Sie in unserem Online Shop kostengünstig und schnell erwerben. Experten unseres Kundenteams helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Teile und bei der Online Bestellung. Qualitätsprodukte sind dank unserer günstigen Preise und regelmäßigen Aktionen besonders erschwinglich.