catalog_tyre_img_alt
Bitte wartendotted
Warenkorb
#
65-1002
Warenkorb ist leer

Federung Kfz-Teile

Ersatzteilkatalog Fahrwerk, Federungssystem, Federung und Dämpfung für Auto
  • Top-Preise
    Pkwteile.de bietet Ihnen attraktive Preise und Federung in Erstausrüsterqualitat
  • Versandkosten sparen
    Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands ab 120 € Warenwert. Sperrgut, Reifen und Pfandartikel sind ausgenommen.
  • Riesenauswahl
    Derzeit befinden sich über 1 000 000 Ersatzteile in unserem Sortiment.
  • Schnelle Lieferung

    Versandmethode

    Schnelle Lieferung Bereits in wenigen Tagen erhalten Sie Ihre Federung Ersatzteile

  • COMODO - sicher Fahrwerk für Auto bezahlen
  • PKW Federung und Dämpfung mit PayPal bezahlen
  • Federung Autoteile - mit VISA bezahlen
  • Federungssystem vom Auto mit Master Card bezahlen
  • Auto Fahrwerk mit Sofort Überweisung bezahlen
  • Fahrzeug Fahrwerk mit Klarna Rechnung bezahlen
  • Kfz Ersatzteile - mit Nachnahme, Vorkasse bezahlen

Störungen der Federung

  • abgenutzter oder beschädigter Stoßdämpfer;
  • Verformung oder Beschädigung von Aufhängungsarmen;
  • Schäden an Traggelenken;
  • Abnutzung des Stabilisators;
  • Verformung der Seitenleiste;
  • Silentblöcke Verschleiß oder Beschädigung.

Symptome des Federungsfehlers

  • ungewöhnliche Geräusche unter dem Fahrzeug während der Fahrt;
  • Rollen auf der einen Seite;
  • Ziehen zu einer Seite während der Fahrt;
  • Vibrationen während der Fahrt bei hohen Motordrehzahlen;
  • Teilverlust der Fahrzeugkontrolle in Kurven und beim Bremsen;
  • Verklemmen des Bremssystems;
  • Öllecks von unten.

Ursachen des Federungsausfalls

  • Nichtbeachtung der Fahrzeugbetriebsregeln;
  • Auswirkungen von Feuchtigkeit und großen Temperaturschwankungen;
  • Verwendung von Verbrauchsmaterialien, Öl-und Ersatzteilen von niedriger Qualität;
  • Lockerheit von Stoßdämpfer Halterungen;
  • Verletzung der Antriebsachsen Parallelanordnung;
  • verschiedene Dämpfungskraft der Stoßdämpfer;
  • unterschiedlicher Reifendruck;
  • Verklemmen des Bremssystems;
  • Ausfall oder Verschleiß der Federn;
  • unsachgemäße Radauswuchtung;
  • Lockere Radträger;
  • Fehlen oder geringe Menge des Schmiermittels im System;
  • Verletzung der Achsvermessung;
  • Abnutzung der Staubschutzkappen und Dichtungen.

Diagnose

Die Analyse des Systems sollte von zwei Personen durchgeführt werden. Zuerst werden die Systemknoten überprüft, denn die sind am ehesten anfällig für Störungen: Stoßdämpfer, Kugelgelenke, Stabilisatorstangen und Spurstangen sowie Gleichlaufgelenke.

Sie müssen in regelmäßigen Abständen wieder den Ölstand im System auffüllen und den Zustand der Lager zu überwachen. Ein freies Spiel von Streben und Stabilisatoren wird durch das Rollen des Autos geprüft. Wenn es einen übermäßigen Spielraum hat, werden Sie ein Klicken vernehmen.

Dann sollten Sie alle Staubkappen und Dichtungen überprüfen. Die Diagnose der Aufhängung muss alle 50 000 bis 70 000 km durchgeführt werden.

Reparatur und Ersatz von Fahrwerkskomponenten

Hängeelemente verschleißen ungleichmäßig, so dass Austausch des gesamten Federungssystems nur im Falle von schweren Unfällen und Unterbodenwellen erforderlich wird.

Kleine Deformationen von Vollmetallteilen sind erlaubt (Krümmung von nicht mehr als 10% des Idealzustands), aber sie sind auf einem speziellen Stand zu richten, wenn möglich.

Reparaturarbeiten erfordern Erfahrung, Fachwissen, Spezialwerkzeuge und die Beteiligung von mehreren Personen, daher sollte es in einer Servicewerkstatt durchgeführt werden. Wenn ein Schaden an einem separaten Teil auftritt, wird eine obligatorische Diagnose verwandter Mechanismen ausgeführt.