KFZ Radaufhängung Ersatzteile
-
Top-PreisePkwteile.de bietet Ihnen attraktive Preise und Radaufhängung in Erstausrüsterqualitat
-
Versandkosten sparenVersandkostenfrei innerhalb Deutschlands ab 120 € Warenwert. Sperrgut, Reifen und Pfandartikel sind ausgenommen.
-
RiesenauswahlDerzeit befinden sich über 1 000 000 Ersatzteile in unserem Sortiment.
-
Schnelle Lieferung
Versandmethode
-
Suchen Sie Radaufhängung für Ihr PKW? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Ist der Motor quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnet, wird das Drehmoment über schräg verzahnte Stirnräder an die Antriebswellen der Vorderräder übertragen. Ist der Motor längs angeordnet, wird das Drehmoment von der Kupplung im Motorblock über eine schräg verzahnte Kegel-/Tellerrad-Kombination auf eine Kardanwelle längs der Fahrzeugachse übertragen. Diese endet in einem Tellerrad im Differentialgetriebe. In das Tellerrad greifen vereinfacht dargestellt die Kegelräder der quer zu den Rädern abzweigenden gleichlangen Antriebswellen ein. Das Übersetzungsverhältnis beträgt bei Pkw 2,5 bis 4, sodass an den Antriebswellen das größte Drehmoment ankommt.
Das Differentialgetriebe versorgt beide Räder immer mit der gleichen Kraft, auch wenn die Umdrehungsgeschwindigkeiten (zum Beispiel in Kurven) nicht gleich sind. Bei Allrad-Fahrzeugen wird der Unterschied der Umdrehungsgeschwindigkeit von Vorder- und Hinterachsen durch ein Zentral- oder Längsdifferential ausgeglichen. Geschmiert wird ein Differentialgetriebe per Tauchschmierung, bei der das Tellerrad in eine Ölfüllung eintaucht und diese in feinste Tröpfchen vernebelt. Am Ende der Antriebswelle überträgt ein, von einer Achsmanschette geschütztes Kardangelenk mit Spline-Verzahnung, das Drehmoment an das Rad.
Eine defekte Achsmanschette lässt das darin enthaltene Schmierfett austrocknen oder Fremdkörper eindringen, was zu Geräuschen oder der Zerstörung des Kardangelenks führt. Alle benötigten Teile für einen Austausch finden Sie in unserem Shop. Um maximale Laufruhe zu gewährleisten, müssen Teller- und Kegelrad des Differentialgetriebes gemeinsam ausgetauscht und deren Zahnflankenspiel, entsprechend den aufgestanzten Werten, mit der Messuhr eingestellt werden. Auch hier liefert unser Shop die notwendigen Teile und natürlich auch komplette Differentialgetriebe.
Defekte Achse und Achsantrieb
- Verschleiß oder mechanische Beschädigungen an den Zahnrädern des Getriebes
- Verschleiß des Querdifferentials
- Differenzialsperre
- Verschleiß der Dichtungen
- mechanische Beschädigungen an der Achse
- Korrosion und Oxidation
Anzeichen für Defekte an der Achse und Achsantrieb
- Lärm im Getriebegehäuse während der Fahrt mit hohen Geschwindigkeiten
- Vibrationen unter dem Boden während der Fahrt
- Differenzial verliert Öl
- übermäßige Erwärmung des Getriebes
- Lager sind wackelig
- Achse ist schwergängig
- Verbiegung oder Verformung der Achse und der angrenzenden Teile
Ursachen für eine fehlerhafte Achse und Achsantrieb
- Zahnradverschleiß
- unzureichende oder gar keine Schmierung des Differenzials und rotierender Elemente
- Verschmutzung und Verschleiß der Dichtungen
- mechanische Beschädigungen durch Unfall oder unvorsichtiges Fahren
- aggressive oder sportliche Fahrweise
- häufig grobe oder abrupte Betätigungen der Kupplung
- Halterungen gelockert
Diagnose
Der Zustand der Achse und des Differenzials lässt sich ohne spezielles Werkzeug feststellen. Mit einem Wagenheber, einer Grube oder einem Lastzug überprüfen Sie alle relevanten Teile auf Zustand und Beweglichkeit. Achten Sie auf die Schmierung der Hinterachse (bei Fahrzeugen mit Heckantrieb) oder der Vorderachse (bei Fahrzeuge mit Frontantrieb). Falls Ölflecken auf der Achse oder dem Differenzial auftreten, ist es notwendig, die Lücken zu schließen und Öl nachzufüllen. Das gesamte System sollte alle 50000-75000 Kilometer überprüft werden.
Reparatur und Austausch von Achsen und Achsantrieb
Diese Aufgabe ist sehr schwierig und erfordert die Hilfe von mehreren Personen. Die Reparatur sollte deshalb in einer Werkstatt durchgeführt werden. Man sollte beachten, dass die Zahnräder nur paarweise zu tauschen sind, damit kein ungleichmäßiger Verschleiß und ein anschließendes Versagen der genannten Komponenten eintritt. Der Tausch des Differenzials erfordert entsprechendes Wissen und Spezialwerkzeug, deshalb wird davon abgeraten dies selbst durchzuführen. Auch die Reparatur des Gehäuses und die Beseitigung von Lücken sollte einem Fachmann überlassen werden. Die Achse sollte nur bei sichtbaren Schäden und Verformungen gewechselt werden. Im übrigen ist deren Lebensdauer unbeschränkt.
Hilfreiche Tipps zu Betrieb, Fehlerursachen, Diagnose und Wechselintervallen