
Was ist der Unterschied zwischen GL-4 und GL-5 Getriebeöl?
Getriebeöl – Ein elementarer Bestandteil im Wartungsplan unserer Autos. Aber wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Arten der verfügbaren Öle und welches ist das richtige für Ihr Auto? In diesem Beitrag wollen wir die Antworten auf diese Fragen erörtern. Bevor wir uns die Unterschiede zwischen diesen beiden speziellen Arten von Ölen anschauen, wollen wir zunächst klären, was ihre Aufgaben in unseren Autos sind und warum es so wichtig ist, das richtige Öl für das Schmieren des Getriebes zu nutzen.
Was ist Getriebeöl und warum braucht das Getriebe eines Fahrzeuges Öl?
Das Getriebe ist Teil des Antriebsstrangs, dessen Aufgabe es ist, die Motordrehzahl in ein Drehmoment umzuwandeln und so die Räder über die Antriebswelle und Radachse anzutreiben. Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen Automatik- und Schaltgetrieben. Der komplexe Aufbau dieser Bauteile umfasst viele bewegliche Teile aus Metall, die während der Fahrt Reibung erzeugen. Eine weitere Aufgabe von Getriebeöl ist es, zu gewährleisten, dass diese Elemente gut geschmiert sind und die Reibung so „reibungslos“ wie möglich vonstatten geht, um Verschleiß zu minimieren. Positive Nebeneffekte dieses Öls sind die Kühlung des Getriebes, die Aufnahme von Partikeln, die durch Abrieb entstehen und der Transport dieser Partikel in Richtung Filter.
Welche Arten von Getriebeöl gibt es?
Getriebeöle wurden vom American Petroleum Institute (API) in sechs verschiedene Klassen eingeteilt, GL-1 bis GL-6. Die Abkürzung GL steht in diesem Zusammenhang für „gear lubricant“ (Getriebeschmierstoff). Die Klassifikation der verschiedenen Arten von Öl richtet sich nach der Getriebebelastung und kennzeichnet die unterschiedlichen Zusammensetzungen der Öle. Die Klassen GL-1 bis GL-3 sowie GL-6 wurden übrigens von API bereits 1995 als inaktiv eingestuft. Öle für Automatikgetriebe haben die Kennzeichnung ATF (Automatic Transmission Fluid). Um Verwechslungen mit Ölen für Schaltgetriebe vorzubeugen, wird dieses Öl von den Herstellern häufig rot oder grün eingefärbt.
GL-4 vs. GL-5
Was genau sind jetzt aber die Unterschiede zwischen GL-4 und GL-5? Getriebeöle mit der Kennzeichnung GL-4 werden üblicherweise für gerad- und schrägverzahnte Zahnräder in Schaltgetrieben und Transaxle-Getrieben verwendet. Sie sind ideal für Getriebe, die bei moderaten Geschwindigkeiten und Belastungen betrieben werden. GL5-Getriebeöle werden für Hypoidgetriebe empfohlen, die bei hohen Geschwindigkeiten und hoher Belastung arbeiten. Wenn Sie sich unsicher sind, welches Öl das Getriebe Ihres Autos benötigt, dann sollten Sie die Betriebsanleitung konsultieren. In ihr ist angegeben, welches Öl Sie für Ihr Auto nutzen sollten. Mischen sollten Sie die Öle allerdings nicht, da sie auf unterschiedliche Getriebearten ausgelegt sind.
Was passiert, wenn man das falsche Getriebeöl benutzt?
Die Folgen eines falschen Öls können schwerwiegend sein und im schlimmsten Fall einen Getriebeschaden verursachen. Dies gilt es unter allen Umständen zu vermeiden, da Reparaturkosten oder die Kosten für ein neues oder überholtes Getriebe schnell mehrere tausend Euro übersteigen können. Um dies zu verhindern, ist also oberste Achtsamkeit geboten, wenn man einen Ölwechsel vornehmen lässt oder den Ölstand auffüllen möchte.
Woher weiß ich, wann das Getriebeöl gewechselt werden muss?
Folgende Symptome weisen darauf hin, dass ein Ölwechsel in naher Zukunft erfolgen sollte:
- Schwierigkeiten und Verzögerungen beim Einlegen und Wechseln der Gänge
- Ruckeln, Rasseln oder Rattern beim Gangwechsel
- Ölflecken unterhalb des Getriebes deuten auf Undichtigkeiten hin
In den meisten Fällen kann man trotz der obigen Symptome damit rechnen, dass das normale Schaltverhalten wiederhergestellt wird, wenn das alte Getriebeöl durch neues ersetzt wird. Im Gegensatz zu Motoröl, welches alle 1–2 Jahre gewechselt werden sollte, muss das Getriebeöl in der Regel nur wenige Male im Betriebsleben des Fahrzeugs gewechselt werden. Wird seitens des Herstellers keine klare Empfehlung ausgesprochen, sollte der Wechsel alle 6–8 Jahre durchgeführt werden oder alternativ, alle 80.000 – 100.000 gefahrene Kilometer.
Kann man das Getriebeöl selbst wechseln?
Ja, das kann man. Allerdings erfordert dies handwerkliches Geschick und einen aufmerksamen Blick in die Bedienungsanleitung des Autos. Bei einem Schaltgetriebe wird das alte Öl über eine Ablassschraube abgelassen und neues wird über eine Einfüllschraube eingespritzt. Das alte Öl wird nach denselben Standards wie Motoröl entsorgt.
Wo kann man günstig Getriebeöl kaufen?
In unserem Onlineshop finden Sie eine große Auswahl verschiedener Getriebeöle. Egal ob Sie Getriebeöle GL-4, GL-5 oder ATF für Automatikgetriebe suchsen, wir haben ein umfangreiches Sortiment von Ölen vieler Markenhersteller wie LIQUI MOLY, Castrol oder MOTUL. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unseren kompetenten Kundenservice wenden, der Ihnen gerne weiterhilft.